Haltungsform vier Stufen

Haltungsform in vier Stufen

Die in der Initiative Tierwohl engagierten Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) kennzeichnen Fleisch zukünftig nach dem einheitlichen System Haltungsform.

Beginnend mit dem 1. April 2019, werden zunächst verpackte Produkte schrittweise mit der Kennzeichnung eingeführt. Die „Haltungsform“ gibt Verbrauchern auf der Verpackung von Fleisch einen Überblick darüber, wie die Tiere, von denen das Fleisch des jeweiligen Produktes stammt, gehalten wurden.

Das System ordnet bestehende Qualitäts-, Tierwohl- und Biosiegel für Schweine, Geflügel und Rinder in vier Stufen ein. Die Organisation des Kennzeichnungssystems erfolgt über die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. Diese ist auch Trägerin der Initiative Tierwohl.

Verbraucherwunsch nach mehr Transparenz

Einige Lebensmitteleinzelhändler haben 2018 eigene Systeme zur Kennzeichnung von Fleisch eingeführt. Im Dialog mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) haben sich die Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels bereits im Mai 2018 dazu bereit erklärt, die bestehenden Kennzeichnungen zu vereinheitlichen.

Damit kommt der Handel dem Verbraucherwunsch nach mehr Erkennbarkeit und Transparenz nach. Mit der „Haltungsform“ schafft der Handel jetzt ein einheitliches und unternehmensübergreifendes System. Das System der „Haltungsform“ ist so konzipiert, dass es grundsätzlich vereinbar ist mit der geplanten staatlichen Tierwohlkennzeichnung.

Haltungsform von Stallhaltung bis Premium

Das neu geschaffene Kennzeichen der Haltungsform markiert in einem vierstufigen System jeweils, wie die Tiere gehalten wurden.

• Die 1. Stufe „Stallhaltung“ entspricht dabei den gesetzlichen Anforderungen bzw. dem QS- oder einem vergleichbaren Standard.

• Fleisch, das mit Stufe 2 „Stallhaltung plus“ gekennzeichnet ist, muss darüber hinaus aus einer Haltung mit höheren Tierwohlstandards wie etwa mindestens 10 % mehr Platz im Stall und zusätzlichem Beschäftigungsmaterial stammen.

• Stufe 3 „Außenklima“ fordert für die Tiere unter anderem noch mehr Platz und Frischluft-Kontakt.

• Bei Stufe 4 „Premium“ haben die Tiere noch mehr Platz und müssen zwingend Auslaufmöglichkeiten haben. Biofleisch wird in diese Stufe eingeordnet.

In den Supermärkten zu finden

Die Haltungsform ist kein neues Tierwohl-Siegel. Anstatt dessen ordnet es für die Verbraucher alle bestehenden Tierwohlprogramme in dem vierstufigen System ein und kennzeichnet, nach welchem Standard das Tier gehalten wurde. Die Kennzeichnung werden Verbraucher auf Verpackungen bei Aldi Nord, Aldi Süd, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto Marken-Discount, Penny und Rewe finden. Die „Haltungsform“ steht weiteren Unternehmen offen. Vollständige Informationen zu den Kriterien der einzelnen Stufen erhalten Verbraucher auf der Webseite zur Haltungsform gibt es hier.

Meist gelesene Artikel

News
1. Wagyu-Intensivkurs
News
Vanilleextrakte, Zitrusöle, Fleischaromen
News
Nach fünf Jahren erstmals rentabel
News
Fortschritte beim Tierschutz, aber…
News
Hydrosol investiert im asiatischen Markt

Das könnte Sie auch interessieren:

Weber Food Technology 35 Jubilare 2025

Über 500 Jahre Weber-Treue

Gemeinsam arbeiten, gemeinsam wachsen, gemeinsam feiern: Weber Food Technology ehrt 35 Jubilare für ihre langjährige Mitarbeit....

1. Wagyu-Intensivkurs

35 Männer und zwei Frauen hielten am Ende des Kurses stolz ihre Teilnahme-Zertifikate hoch: nach 2 ½ Tagen intensivem Wissenstransfer...

Aichinger: Peter Hüttmann

Seit dem 1. Oktober 2025 ist Peter Hüttmann neuer Leiter des Service Centers bei Aichinger. Dies wurde nun bekannt....
Aldi LEH Masthuhn Initiative

Fortschritte beim Tierschutz, aber…

Masthuhn-Report 2025: Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt veröffentlicht neues Tierschutz-Ranking der Lebensmittelwirtschaft....
Hydrosol UHT Pilotanlage China

Hydrosol investiert im asiatischen Markt

Ingredients-Spezialist Hydrosol errichtet eine UHT-Pilotanlage in Singapur und entwickelt Fleisch- und Geflügelprodukte für Asien-Kunden....
Livekindly Like Gewinnzone

Nach fünf Jahren erstmals rentabel

Livekindly erreicht mit seinen pflanzenbasierten Proteinprodukten, in Deutschland unter dem Markennamen Like bekannt, die Gewinnzone....