Initiative Tierwohl

Initiative Tierwohl auf Kurs

Das Interesse der Landwirtschaft an der Initiative Tierwohl hält an. 6.729 geflügel- und schweinehaltende Betriebe mit 596 Mio. Tieren nehmen inzwischen daran teil.
Für die zweite Programmphase 2018 bis 2020 können nach dem Abschluss einer zusätzlichen Registrierungsphase für Schweinehalter weitere 632 schweinehaltende Betriebe für die Initiative Tierwohl zugelassen werden. Damit profitieren 26 Mio. Schweine pro Jahr von den Maßnahmen für eine tiergerechtere Haltung. Das große Interesse an der Teilnahme unterstreicht die Praxistauglichkeit des Programms und das Engagement der Landwirtschaft für mehr Tierwohl.

Teilnehmerzahlen auf Höchststand

Unter den neu zugelassenen Betrieben sind 471 Schweinemastbetriebe mit rund 1,8 Mio. Tieren, 71 sauenhaltende Betriebe mit etwa 673.000 Tieren und 90 Betriebe der Ferkelaufzucht mit ca. 833.000 Tieren. Die Gesamtzahl der schweinehaltenden Betriebe, die in dieser Initiative aufgenommen oder zur Auditierung zugelassen wurden, liegt bei 4.442 Betrieben mit 26 Mio. Tieren. Damit beträgt der Anteil an den jährlich erzeugten Mastschweinen etwa 25 %.
Es haben sich mehr Betriebe registriert als Mittel zur Verfügung gestellt werden konnten. Bei der Zulassung wurde nach dem Zufallsprinzip entschieden. „Die stetige Nachfrage für eine Teilnahme ist ein Beleg für die große Akzeptanz unter den Tierhaltern“, sagt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative.

Rolle und Aufgabe der Fleischwirtschaft

Die Unternehmen der Fleischwirtschaft sind ein wichtiger Baustein dieser Initiative. Zum einen verpflichten sich die teilnehmenden Betriebe zur Umsetzung einer zertifizierten Qualitätssicherung. Damit wird etwa die Kontrolle der Betäubungseffektivität sichergestellt. Zum anderen spielen Schlachtunternehmen auch organisatorisch eine zentrale Rolle. Sie melden wöchentlich die Zahl der von den Tierwohl-Landwirten gelieferten Tiere an die Initiative und arbeiten aktiv an der Einführung der indexierten Befunddatenerfassung.

Initiative Tierwohl

Mit der Initiative Tierwohl bekennen sich Verantwortliche aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel entlang der Wertschöpfungsketten für Schwein und Geflügel zu ihrer gemeinsamen Verantwortung für Tierhaltung, Tiergesundheit und Tierschutz in der Nutztierhaltung. Die Initiative unterstützt Landwirte finanziell dabei, über die gesetzlichen Standards hinausgehende Maßnahmen zum Wohl ihrer Nutztiere umzusetzen. Die Umsetzung derer wird durch die Initiative flächendeckend kontrolliert. Nach ihrer Gründung 2015 ist startete Initiative 2018 in ihre zweite, ebenso dreijährige Programmphase. Sie etabliert Schritt für Schritt mehr Tierwohl auf breiter Ebene und wird dabei kontinuierlich weiterentwickelt. Weitere Informationen auf der Website.

Meist gelesene Artikel

News
1. Wagyu-Intensivkurs
News
Nach fünf Jahren erstmals rentabel
News
Fortschritte beim Tierschutz, aber…
News
Hydrosol investiert im asiatischen Markt
News
Aichinger: Peter Hüttmann

Das könnte Sie auch interessieren:

Weber Food Technology 35 Jubilare 2025

Über 500 Jahre Weber-Treue

Gemeinsam arbeiten, gemeinsam wachsen, gemeinsam feiern: Weber Food Technology ehrt 35 Jubilare für ihre langjährige Mitarbeit....

1. Wagyu-Intensivkurs

35 Männer und zwei Frauen hielten am Ende des Kurses stolz ihre Teilnahme-Zertifikate hoch: nach 2 ½ Tagen intensivem Wissenstransfer...

Aichinger: Peter Hüttmann

Seit dem 1. Oktober 2025 ist Peter Hüttmann neuer Leiter des Service Centers bei Aichinger. Dies wurde nun bekannt....
Aldi LEH Masthuhn Initiative

Fortschritte beim Tierschutz, aber…

Masthuhn-Report 2025: Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt veröffentlicht neues Tierschutz-Ranking der Lebensmittelwirtschaft....
Hydrosol UHT Pilotanlage China

Hydrosol investiert im asiatischen Markt

Ingredients-Spezialist Hydrosol errichtet eine UHT-Pilotanlage in Singapur und entwickelt Fleisch- und Geflügelprodukte für Asien-Kunden....
Livekindly Like Gewinnzone

Nach fünf Jahren erstmals rentabel

Livekindly erreicht mit seinen pflanzenbasierten Proteinprodukten, in Deutschland unter dem Markennamen Like bekannt, die Gewinnzone....