Das erklärte der Präsident des Statistischen
Bundesamtes, Johann Hahlen, auf der CeBIT in Hannover. Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte er dort die neuesten amtlichen Daten zur IKT- Nutzung durch Unternehmen und die Bevölkerung Deutschlands auch im europäischen Kontext vor.
95% der Unternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland hatten im ersten Quartal 2004 einen Internetzugang, und 50% der 16- bis 74-jährigen Bevölkerung gingen regelmäßig, d.h. mindestens einmal pro Woche, online. Damit lag Deutschland über dem Durchschnitt der EU-15 mit 90% bzw. 47%, aber immer noch unter den Onliner-Anteilen in skandinavischen Ländern (z.B. Schweden: 96%
bei Unternehmen bzw. 75% bei der Bevölkerung).
Die deutsche Bevölkerung greift auf die Angebote des E-Government im Internet stärker zu als ihre Nachbarn in der EU: 31% der Deutschen haben im ersten Quartal 2004 Informationen im Internet-Angebot
öffentlicher Einrichtungen gesucht, der europäische Durchschnitt liegt bei 25%. Hier waren Dänemark und Schweden mit 43% Spitzenreiter. Der Anteil der deutschen Unternehmen ab zehn Beschäftigten, die entsprechende Informationsangebote nutzten, lag
mit 34% dagegen deutlich niedriger als in der EU-15 insgesamt (43%).
Im ersten Quartal 2004 setzten 84% der Unternehmen in Deutschland hier einschließlich kleiner Unternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten Computer im Geschäftsablauf ein (2002: 71%), 78%
nutzten dabei das Internet (2002: 62%). Ein besonders starker Anstieg gegenüber 2002 ist bei der Internet-Präsenz der Unternehmen festzustellen: 59% verfügten 2004 über eine eigene Homepage oder eine
mehrere Seiten umfassende Webseite, 2002 waren es erst 33%.
Sowohl Einkäufe als auch Verkäufe über das Internet (E-Commerce) haben bei den Unternehmen deutlich zugenommen: Nach 22% im gesamten Jahr 2002 bestellten in 2003 bereits 37% aller Unternehmen Produkte über das Internet. Rund 10% der Unternehmen erhielten im Jahr 2003 Bestellungen via Internet (2002: 8%). Ihr Umsatz über das Internet
hat sich auf niedrigem Niveau gegenüber dem Vorjahr 2002 verdoppelt. Insgesamt haben die Unternehmen etwa 1% ihrer Umsätze über das Internet erzielt.
Informationssuche über Produkte und Dienstleistungen (82%) und der E-Mail-Austausch (80%) stehen bei der privaten Internetnutzung im Vordergrund. 43% der Onliner haben im ersten Quartal 2004 via
Internet eingekauft (E-Commerce).
Detailliertere Ergebnisse der IKT-Erhebungen enthält die Pressebroschüre Informationstechnologie in Unternehmen und Haushalten 2004, die zusammen mit umfangreichen Tabellen kostenlos
im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes herunter geladen werden kann www.destatis.de/informationsgesellschaft .