Iss was?! Tiere, Fleisch & Ich

„Iss was?! Tiere, Fleisch & Ich“ heißt ein außergewöhnliches Jugendbuch von Gesine Grotrian. Die Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung zeigt, wie Fleischproduktion und Fleischkonsum mit unserer Umwelt, unserer Gesundheit, mit Klima und Tierwohl, mit Gerechtigkeit und Hunger zusammenhängen. Aufwändige Infografiken liefern aktuelle Daten und Fakten, die zum Nachforschen und Weiterdenken anregen.

 

Das Buch spricht 12- bis 14-jährige Leser an, die sich für Ernährung und Umweltbewusstsein interessieren. Auch für Eltern und Lehrende, die Lust haben, sich gemeinsam mit Jugendlichen auf Debatten um die gesellschaftlichen und politischen Dimensionen der Fleischproduktion einzulassen, ist das Buch ein reicher Fundus. Angepasst an das Informations- und Leseverhalten von Jugendlichen, setzt „Iss was?!“ fast vollständig auf visuelle Erklärungen und verzichtet weitestgehend auf lange Texte.

 

„Ein kleines Meisterwerk“

„Dieses Buch ist ein kleines Meisterwerk“, lobt Barbara Unmüßig, Vorsitzende der Heinrich-Böll-Stiftung. „Mit ihrer klaren und feinfühligen Darstellung schafft Gesine Grotrian es, das komplexe Thema Jugendlichen zugänglich zu machen. Sie erzeugt Spannung und Lust sich mit Fleisch, Ernährung und der Welt zu beschäftigen.” Das Buch räumt auf mit dem verniedlichenden Bild von unserer Landwirtschaft. „Wir sollten endlich aufhören, Kindern und Jugendlichen Wurst in Bärchenform aufzutischen und so zu tun, als würde unser Fleisch von glücklichen Tieren vom Bauernhof kommen. Es ist höchste Zeit, dass wir Jugendliche als mündige Konsumenten ernst nehmen, die eigene Entscheidungen treffen wollen. Dafür müssen wir Erwachsenen den Mut haben, mit ihnen über die verschiedenen Facetten der Fleischproduktion ins Gespräch zu kommen.“

 

Hühnerleben kürzer als Sommerferien

Die Entwicklung von „Iss was?!“ ist eng von Jugendlichen begleitet worden. „Es hat Spaß gemacht, an der Entstehung des Buches beteiligt zu sein, über den Grafiken die Köpfe zusammen zu stecken und gemeinsam darüber zu diskutieren. Es stehen ganz viele Sachen drin, die ich nicht wusste, zum Beispiel, dass Hühner eigentlich 9 Jahre alt werden können, sie in der Mast aber nur 43 Tage leben, bevor sie geschlachtet werden. Das ist ja fast kürzer als unsere Sommerferien“, sagt Leonie Strewinski, Mitglied des Jugendexpertenrats.

 

Auf der Leipziger Buchmesse 2016 stellt Eric Mayer vom Wissensmagazins „pur+“ des TV-Kinderkanals „kika“ das Buch gemeinsam mit Christine Chemnitz von der Heinrich-Böll-Stiftung und Autorin Gesine Grotrian vor, und zwar am Freitag, 18. März 2016, 11.30 Uhr, im Congress Center Leipzig auf dem Messegelände.

 

Ab sofort steht das gesamte Buch zum Gratis-Download zur Verfügung. Die Printausgabe ist ebenfalls kostenfrei erhältlich. Nur die Zustellung kostet Versandgebühren.

 

 

Foto: Heinrich-Böll-Stiftung

Meist gelesene Artikel

News
GEA: Millionen für alternative Proteine
News
Preisgekröntes Schaffleisch
News
100 Jahre Wolf Firmengruppe
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Das könnte Sie auch interessieren:

Nationalmannschaft auf Tour

Mit dem offiziellen Auftakt bei der 150-Jahr-Feier des Deutschen Fleischer-Verbands in Berlin hat die Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks ihre Deutschland-Reise begonnen....
GEA ATC Janesville

GEA: Millionen für alternative Proteine

GEA Group eröffnet im US-Bundesstaat Wisconsin New-Food-Technologiezentrum (ATC) zur Skalierung alternativer Proteine....

AVO unterstützt Aktion Kinderträume

Mit dem Verkauf eines besonderen Aktionspakets zur Herbst-/Wintersaison 2024/25 generierte der Gewürzspezialist AVO einen Spendenbetrag von 8.000 Euro, der direkt...
reffiSchaf Brandenburg Innovationspreis 2025

Preisgekröntes Schaffleisch

Projekt „reffiSchaf“ gewinnt Brandenburger Innovationspreis 2025: Nachhaltige Wertschöpfungskette für Schaffleisch....

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....