Keine Alternative zum Tierwohl

Nur mit mehr Tierschutz hat die intensive Geflügelhaltung in Deutschland eine Zukunft. Aber wie lässt sich Tierschutz mit dem wirtschaftlichen Interesse der Geflügelhalter vereinbaren? Diese Frage diskutierten am Freitag (5. Dezember) rund 200 Experten beim 2. Geflügelsymposium des Wissenschafts- und Informationszentrums Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) und der Hochschule Osnabrück in Osnabrück.

 

Weil in Niedersachsen etwa die Hälfte aller in Deutschland gehaltenen Hähnchen, Puten und Legehennen lebten, komme dem Bundesland eine Vorreiterrolle zu, betonte Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst, wissenschaftlicher Leiter des WING und einer der renommiertesten Geflügelexperten in Deutschland. „Die Wirtschaft sollte den Forderungen nach mehr Tierwohl und Umweltverträglichkeit nachkommen, wenn sie die auf einige Regionen konzentrierten jetzigen intensiven Haltungsformen beibehalten will“, mahnte Windhorst. Er forderte bei der Umsetzung der Tierschutzziele ein neues Miteinander zwischen Politik und Wirtschaft.

 

Dass es zu mehr Tierschutz in niedersächsischen Ställen keine Alternative gebe, machte Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen) deutlich. Er stellte den Niedersächsischen Tierschutzplan vor, in dem beispielsweise das Kürzen der Schnäbel bei Legehennen vom Jahr 2017 an verboten werden soll. Viele Punkte in dem Tierschutzplan seien bereits Europäisches Recht in Deutschland aber noch nicht umgesetzt, verwies der Minister auf die EU.

 

Ein erster Weg zu mehr Tierschutz könnte eine umfassende Datensammlung zu allen wichtigen Gesundheitsfaktoren sein. So leitet die Hochschule Osnabrück derzeit ein Programm zur Erfassung von Gesundheitsdaten bei Puten, das Prof. Dr. Robby Andersson vorstellte. „Hierfür werden Daten aus dem Schlachthof, zum Beispiel der Status der Fußballengesundheit, durch Daten aus dem Betrieb, zum Beispiel der Mortalität, ergänzt und genutzt“, erklärte Andersson. Es entstehe ein Gesundheitsplan, der in Absprache mit dem Tierarzt nach Abschluss eines Durchgangs für den nächsten Durchgang eines Betriebes erstellt werde. In Expertenrunden würden derzeit ähnliche Programme für alle Tierarten entwickelt.

 

 

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....