Kritik an Lebensmittelkennzeichnung

Fehlende Informationen, unverständliche Angaben, zu kleine Schrift: Die Kennzeichnung von Lebensmitteln lässt Kunden oft ratlos zurück. Dazu kommt eine repräsentative Befragung von TNS Emnid im Auftrag von foodwatch. Sie ist Teil des heute in Berlin vorgestellten „foodwatch-Verbraucherreports 2014“, der unter dem Titel „Was der Kunde nicht weiß…” über die derzeitigen Kennzeichnungsvorgaben und -lücken informiert. TNS Emnid hat am 29. und 30. August 1.005 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt. 68 % der Befragten gaben an, sich „manchmal” oder „häufig” Sorgen darüber zu machen, „dass wichtige Angaben zu den Inhaltsstoffen nicht oder nur versteckt auf der Packung stehen”. Die Sorge, „dass ein Lebensmittel nicht so gesund ist, wie es die Verpackung verspricht”, haben ebenfalls 2/3 (67 %) zumindest „manchmal”; “dass in einem Produkt nicht drin ist, was drauf steht” 61 % der Befragten. 74 % halten es für schwierig, die Qualität von Lebensmitteln anhand der Angaben auf der Verpackung richtig zu beurteilen. 69 % wünschen sich „mehr Informationen” über die Produkte direkt auf den Etiketten. Rund 9 von 10 Bürgern halten etwa eine Angabe zur Herkunft der wichtigsten Zutaten für wichtig – eine solche Kennzeichnung fehlt bislang auf den meisten Lebensmitteln, da sie nicht verpflichtend vorgeschrieben ist. Wenn ein Lebensmittel etwa als „regional” beworben wird, zugleich aber die Herkunft der Zutaten nicht deklariert werden muss, fehlt den Kunden die Möglichkeit zur Überprüfung der Werbeversprechen.

Die Umfrageergebnisse stellen auch der Politik kein gutes Zeugnis aus. So hatte die EU-Kommission für Pflichtangaben auf Lebensmittel-Etiketten ursprünglich eine Mindestschriftgröße von 3 mm vorgeschlagen. Mit Zustimmung der Bundesregierung wurden jedoch 1,2 mm festgesetzt, für kleine Verpackungen sogar nur 0,9 mm (bezogen auf das kleine „x”). Die Vorgabe greift zwar erst im Dezember 2014, in der Regel werden diese Maße aber auch heute von den Herstellern nicht unterschritten. Für die meisten Kunden ist das eindeutig zu klein: 2/3 der Bürger geben an, sich schon über eine zu kleine Schrift auf Verpackungen geärgert zu haben. In der Altersgruppe der Über-60-Jährigen sind es 87 %, aber auch bei den 14-29-Jährigen bereits 31 %.

 

Weitere Ergebnisse (Auswahl):

Wunsch nach mehr Information: Angaben über alle verwendeten Zutaten finden 89 % der Befragten “eher wichtig” oder “sehr wichtig”. Auch Informationen zur Herkunft (88 %), Hinweise auf in der Herstellung eingesetzte Tierbestandteile (78) und Agrargentechnik in der Produktion (76) werden als wichtig angesehen – eine grundsätzliche Kennzeichnungspflicht besteht für diese Punkte nicht.

Zusatzstoffe: 6 von 10 Befragten (62 %) sprechen sich dafür aus, auf Zusatzstoffe vorsorglich zu verzichten, wenn diese gesundheitlich umstritten sind – selbst wenn bislang kein eindeutiger Beweis für ein gesundheitliches Risiko erbracht ist.

Nährwertangaben: Mit 58 % hält zwar eine Mehrheit der Befragten die Prozentangaben, mit denen Hersteller oft den Nährwertgehalt ihrer Produkte angeben, für verständlich. Doch auch nach jahrelanger Gewöhnung finden 4 von 10 Verbrauchern dieses Kennzeichnungsmodell unverständlich.

Geschmacksverstärker: 82 % der Bürger halten es für „irreführend”, wenn auf Etiketten der Hinweis „ohne Zusatzstoff Geschmacksverstärker“ prangt, das Produkt aber die geschmacksverstärkende Zutat Hefeextrakt enthält.

www.foodwatch.de

Meist gelesene Artikel

News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
100 Jahre Wolf Firmengruppe
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....