Believer Meats GEA Wlson Factory

Kultivierte Partnerschaft

GEA und Believer Meats Hand in Hand für kultiviertes Fleisch

GEA, einer der weltweit größten Anbieter von Produktionsanlagen und -systemen für die Nahrungsmittelindustrie, und Believer Meats, Vorreiter in der Herstellung von kultiviertem Fleisch, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Gemeinsam wollen sie Technologien und Verfahren entwickeln, um die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in der Produktion von kultiviertem Fleisch zu steigern.

Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Verbesserung von Effizienz, Leistung und Umweltfreundlichkeit in der Produktion. Als erstes Produkt steht kultiviertes Hähnchenfleisch im Fokus, weitere Varianten werden folgen.

Durch die Kooperation sollen Fortschritte in Bereichen wie Bioreaktortechnologie, Perfusionssysteme und Medienverjüngung erreicht werden. Ein wesentliches Ziel ist es, die Umweltauswirkungen zu minimieren – unter anderem durch optimierten Wasser- und Energieverbrauch sowie durch Kreislaufwirtschaftskonzepte, wie die Nutzung von Abfallströmen. Zudem planen beide Partner, die Produktionskosten zu senken, den Technologietransfer zu beschleunigen und die Skalierung zu erleichtern, um kultiviertes Fleisch erschwinglicher und breiter verfügbar zu machen.

Die Zukunft der Fleischproduktion

„Believer Meats geht entschlossen die größten Herausforderungen bei der Skalierung an. Mit GEA – einem globalen Technologieführer – an unserer Seite erreichen wir den nächsten Meilenstein: die Entwicklung innovativer Technologien, die eine kosteneffiziente Produktion von kultiviertem Fleisch ermöglichen“, sagt Gustavo Burger, CEO von Believer Meats. „Wir stehen am Anfang einer völlig neuen Ära und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit GEA.“

„Bis 2050 werden voraussichtlich zehn Milliarden Menschen auf der Erde leben. Um sie zu ernähren, müssen wir mehr mit weniger Ressourcen produzieren“, erklärt Stefan Klebert, CEO von GEA. „Wie Believer Meats sind auch wir überzeugt, dass die Zellkultivierung die Zukunft der Fleischproduktion prägen wird. Wir freuen uns darauf, Believer Meats bei der Entwicklung und Skalierung ihrer Anlagen zu unterstützen.“

GEA und Believer Meats wollen die Branche für kultiviertes Fleisch nachhaltig voranbringen und die Voraussetzungen für eine Produktion im industriellen Maßstab schaffen. Dazu planen sie, gemeinsame Unternehmungen zu gründen, um Synergien zu nutzen, die Marktdurchdringung zu vergrößern und das globale Marktwachstum zu beschleunigen.

Mega-Anlage in North Carolina

Believer Meats mit Sitz in Chicago, Illionois, treibt als einer der führenden Akteure der Branche die Entwicklung einer skalierbaren Zellkultivierungstechnologie voran, die sich durch Sicherheit, Gesundheit und Geschmack auszeichnet. Derzeit errichtet das Unternehmen in Wilson, North Carolina, die größte Produktionsanlage für kultiviertes Fleisch weltweit (Bild o.) inklusive eines Innovationszentrums und einer Verkostungsküche. Mit einer Produktionskapazität von mindestens 12.000 Tonnen kultiviertem Hähnchenfleisch pro Jahr soll die Anlage Anfang 2025 in Betrieb gehen – ohne dabei auch nur ein Tier zu schlachten.

GEA wird für Believer Meats laut Presseinfo maßgeschneiderte Bioreaktoren entwickeln und betreiben, die eine hohe Zelldichte und maximale Erträge ermöglichen. Im Fokus der Zusammenarbeit sollen außerdem die Optimierung des zentrifugenbasierten Perfusionsprozesses und der Medienverjüngung bei Believer Meats für die eigenen Zelllinien stehen. Diese Verfahren sollen die Zellleistung steigern und gleichzeitig Wasser und Nährstoffe einsparen und die Produktionskosten senken, weil wachstumshemmende Nebenprodukte der Zellen eliminiert und Medien wiederverwendet werden können.

Meist gelesene Artikel

News
75 Jahre Metzgerei Hofberger
News
Weißwurstkönigin Sophie: Schnuppertag für Kinder
News
Genuss, Praxis, Branchennähe
News
GEA ordnet Vorstand um CEO Klebert neu
News
Die Schlacht um Veggie-Burger & Co.

Das könnte Sie auch interessieren:

Iss Gut FoodSpecial Leipzig 2025

Genuss, Praxis, Branchennähe

FoodSpecial 2025: Was die 4. Ausgabe der kulinarischen Bühne auf der „Iss Gut!“ in Leipzig zu bieten hat....

Wolf Firmengruppe richtet sich neu aus

Die Wolf Firmengruppe hat sich mit der Morliny Foods Holdings über eine Übernahme des Unternehmens verständigt....

Tannenhof feiert 50-jähriges Jubiläum

1975 gründete Metzgermeister und Betriebswirt Hans Schnekenburger seinen Produktionsbetrieb für die Herstellung von Schwarzwälder Schinken....
Veggie Burger TUEV Sued Ersatzprodukte Studie

Die Schlacht um Veggie-Burger & Co.

Der Beschluss des EU-Parlaments, Bezeichnungen wie Veggie-Burger, -Wurst oder -Schnitzel zu verbieten, sorgt für heftige Diskussionen. Entschieden ist aber noch...

Systemdenken für nachhaltige Lösungen

Die Storteboom Food Group, niederländische Anbieterin von Hähnchenprodukten, stellte auf der Anuga in Köln ihre Firmenphilosophie vor....

GEA ordnet Vorstand um CEO Klebert neu

Der Aufsichtsrat der GEA Group AG bestellte Stefan Klebert (60) für weitere zwei Jahre – bis Ende Dezember 2028 –...