Kurze Erholung

Die Ernährungsindustrie erzielte im September 2014 einen Umsatz von 14,6 Mrd. Euro. Der wertmäßige Rückgang von -0,7% im Vorjahresvergleich war preisbedingt, real konnte der Branchenumsatz um +0,4% gesteigert werden. Dieses Ergebnis verschaffte den Lebensmittelherstellern nach der Stagnation der letzten Monate eine kurze Erholungspause. Ausschlaggebend war ein leichter Zuwachs im Exportgeschäft. Im September 2014 konnten Lebensmittel im Wert von 4,6 Mrd. Euro im Ausland abgesetzt werden, +1% mehr als noch im Vorjahr. Auch die Produktionsleistung wurde wieder gesteigert, so legte der kalender- und saisonbereinigte Produktionsindex um +0,6% gegenüber dem Vorjahr zu. Die Ernährungsindustrie ist auf deutlichere Wachstumsimpulse angewiesen, hoher Konkurrenz- und Kostendruck belasten die Erträge der Unternehmen.

 

Agrarrohstoffmärkte

Ernte- und witterungsbedingt zeigt sich die Angebotssituation an den globalen Agrarrohstoffmärkten unterschiedlich. So kam es im Oktober 2014 an den Agrarrohstoffmärkten überwiegend zu einem Preisanstieg. Der HWWI-Rohstoffpreisindex für Nahrungs- und Genussmittel erhöhte sich um +4,1% gegenüber dem Vormonat bzw. +3,4% gegenüber dem Vorjahr. Die Preise an den Agrarrohstoffmärkten liegen nach wie vor auf hohem Niveau und sind ein wichtiger Kostenfaktor in der Lebensmittelherstellung.

 

Geschäftsklima

Bei den Unternehmen der Ernährungsindustrie blieb die Stimmung im November 2014 verhalten. Der ifo-Geschäftsklimaindex für die Ernährungsindustrie verbesserte sich zwar leicht, blieb aber im negativen Bereich. Zwar entwickelt sich die Produktion nach Einschätzung der Lebensmittelhersteller zurzeit positiv, jedoch drücken vor allem das gedämpfte Exportgeschäft sowie die insgesamt sinkenden Geschäftserwartungen auf die Stimmungslage.

 

Konsumklima und Verbraucherpreise

Die Kauflaune der deutschen Verbraucher bleibt positiv, das Konsumklima in Deutschland hält sein hohes Niveau. Neben der guten Arbeitsmarktlage und der geringen Sparneigung begünstigt auch der geringe Inflationsdruck die Verbraucherausgaben für Lebensmittel. Im Oktober 2014 blieben im Vormonatsvergleich die Preise für Lebensmittel konstant und die allgemeinen Lebenshaltungskosten sanken um -0,3%. Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhten sich die Lebensmittelpreise um +0,9% und die Verbraucherpreise um +0,8%.

Meist gelesene Artikel

News
GEA: Millionen für alternative Proteine
News
Preisgekröntes Schaffleisch
News
100 Jahre Wolf Firmengruppe
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Das könnte Sie auch interessieren:

Nationalmannschaft auf Tour

Mit dem offiziellen Auftakt bei der 150-Jahr-Feier des Deutschen Fleischer-Verbands in Berlin hat die Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks ihre Deutschland-Reise begonnen....
GEA ATC Janesville

GEA: Millionen für alternative Proteine

GEA Group eröffnet im US-Bundesstaat Wisconsin New-Food-Technologiezentrum (ATC) zur Skalierung alternativer Proteine....

AVO unterstützt Aktion Kinderträume

Mit dem Verkauf eines besonderen Aktionspakets zur Herbst-/Wintersaison 2024/25 generierte der Gewürzspezialist AVO einen Spendenbetrag von 8.000 Euro, der direkt...
reffiSchaf Brandenburg Innovationspreis 2025

Preisgekröntes Schaffleisch

Projekt „reffiSchaf“ gewinnt Brandenburger Innovationspreis 2025: Nachhaltige Wertschöpfungskette für Schaffleisch....

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....