Lebensmittelbedingte Erkrankungen

Campylobacter-Infektionen sind europaweit die am häufigsten gemeldeten lebensmittelbedingten Erkrankungen. Die Zahl der Fälle ist im Vergleich zum Vorjahr aber leicht gesunken. Infektionen mit Listerien haben zugenommen, während Salmonellosen weniger häufig auftreten. Das geht aus einem Kurzbericht der EU über Entwicklungstendenzen und Quellen von Zoonosen, Zoonoseerregern und lebensmittelbedingten Ausbrüchen im Jahre 2013 hervor.

 

Die gemeinsame Veröffentlichung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und des Europäischen Zentrums zur Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ecdc) basiert auf Daten von 32 europäischen Ländern zu 16 Zoonosen. Als Zoonose bezeichnet man Erkrankungen, die direkt oder indirekt zwischen Mensch und Tier übertragen werden können.

 

Im Jahr 2013 hat sich die Zahl der gemeldeten Campylobacter-Infektionen auf 214.779 stabilisiert. Bei Lebensmitteln wird der Erreger überwiegend in Hähnchenfleisch nachgewiesen. Die Zahl der Listeriose-Fälle dagegen nahm zwischen 2012 und 2013 um knapp 9 Prozent auf 1.763 zu und ist seit 2009 konstant gestiegen. Listeriose ist eine schwere Erkrankung. Die Infektion geht meist von verzehrfertigen Lebensmitteln aus (z. B. Räucherfisch, bestimmte Wurstwaren, Weichkäse) und kann bei Älteren und Menschen mit einem schwachen Immunsystem zum Tode führen. In der Schwangerschaft ist eine Übertragung auf das ungeborene Kind möglich. Dennoch lagen die Nachweise für das Bakterium Listeria monocytogenes laut EFSA nur selten oberhalb der gesetzlich festgelegten Grenzwerte.

 

Die zweithäufigste Zoonose war die Salmonellose: Die Zahl der Fälle ist weiterhin gefallen und liegt nun bei 82.694 (minus 7,9 %). Vermutlich ist diese erfreuliche Entwicklung auf verstärkte Kontrollprogramme bei Geflügel zurückzuführen. Die häufigste Quelle für lebensmittelbedingte Ausbrüche waren jedoch weiterhin Eier und Eiprodukte.

 

Die nach den offiziellen Meldungen dritthäufigste lebensmittelbedingte Erkrankung ist mit 6.471 Fällen die Yersiniose (minus 2,8 Prozent). Zudem wurden mit 6.043 um 5,9 Prozent mehr Fälle von Verotoxin produzierenden E. coli (VTEC) gemeldet, die beispielsweise in Rindfleisch vorkommen.

 

Heike Kreutz, www.aid.de

 

Weitere Informationen:

 

www.ecdc.europa.eu/en/publications/Publications/EU-summary-report-trends-sources-zoonoses-2013.pdf

 

aid-Heft “Infektionsschutz im Lebensmittelbereich”

Bestell-Nr. 1500, Preis: 2,00 Euro

www.aid.de/shop/shop_detail.php?bestellnr=1500

 

Meist gelesene Artikel

News
Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung
News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...