Merkmale der Schlachtkörper- und Fleischqualität beim Schwein nach Erhöhung des Schlachtalters durch zwei unterschiedliche Fütterungsverfahren

In Form einer Einphasenfütterung wurden 60 Schweine, gleichmäßig aufgeteilt in drei Fütterungsvarianten mit jeweils zwei Geschlechtergruppen (Börge, Sauen) und zwei genetischen Herkünften, von 30 kg bis 110 kg Lebendmasse (LM) gemästet. Fütterungsvariante AL (Kontrollgruppe) erreichte das Mastendgewicht in 164 Tagen mit einer ad libitum verabreichten, üblichen Ration (13,6 MJ ME, 183 g XP, 9,5 g Lysin pro kg Futter). Die beiden Versuchsrationen wurden so gestaltet, dass das Mastendgewicht von 110 kg LM mit 196 Tagen erreicht war: Fütterungsvariante R1 als rationierte Fütterung auf der Basis einer rund 75%igen Futterzuteilung der ad libitum-Gruppe und Fütterungsvariante R2 als energie- und proteinreduzierte Fütterung (13,0 MJ ME, 131 g XP, 5,0 g Lysin pro kg Futter). Die genetischen Herkünfte wurden in die Gruppen SL (Hybrideber x (Large White x Landrasse)) sowie D (Ouroc-Eber x (Large White x Landrasse )) unterteilt. Eber und Sauen waren im MHS-Genstatus homozygot negativ, die Hybrideber nicht Genträger des Hampshire-Effektes.
Die beiden Versuchsrationen waren so optimiert, dass die Schweine der R1- und R2-Gruppe gleiche tägliche Zunahmen und die der AL- und R2-Gruppe ähnliche Schlachtkörpermerkmale aufweisen sollten. Dieses Ziel wurde bei beiden Genotypen erreicht. Die rationierte Fütterung (R1) erhöhte den Magerfleischanteil und erniedrigte den IMF gegenüber den Gruppen AL und R2. Die energie- und proteinreduzierte Fütterung R2 führte gegenüber der AL-Gruppe zu gleichen Schlachtkörpercharakteristika, aber erhöhtem IMF. Letzterer war im M. l. d. mit 2,06% höher als im M. b. f. mit 1,87 %. Aus dem erhöhten IMF im Kotelett resultierte keine bessere sensorische Bewertung. Es wird der “Schwellenwert” von rund 2,5 % IMF im M. l. d. bestätigt, ab welchem offensichtlich erst mit einer Verbesserung der sensorischen Beurteilung zu rechnen ist. Wie zu erwarten, waren beim Duroc-Genotyp die fettassoziierten Befunde stärker und die magerfleischassoziierten geringer ausgeprägt als beim Hybrid – Genotyp; Kastraten und Sauen verhielten sich gleichsinnig. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die deutliche Erhöhung des Schlachtalters zur Ausnutzung der zeitabhängigen IMF-Synthese bei gleichem Mastendgewicht -gleichzusetzen mit einer Absenkung der Fütterungsintensität und einer geringen Verfettungsneigung des Schlachtkörpers – bei den getesteten Genotypen zu keiner Verbesserung der Essqualität von Schweinefleisch führt und somit andere Züchtungsstrategien entwickelt werden müssen.
Der Versuch zeigt deutlich die Sackgasse auf, in der sich derzeit die auf die Erzeugung von schnellwüchsigen und magerfleischreichen Schweinen ausgerichtete Tierproduktion bewegt. Intensive Mastverfahren, die den IMF hinsichtlich einer verbesserten Sensorik steigern könnten, führen zu stärker verfetteten Schlachtkörpern. Sie sind ökonomisch ebenso kontraproduktiv wie deutlich verlängerte Mastzeiten, die darüber hinaus zu keiner Verbesserung der Essqualität führen. Gerade im Hinblick auf nachhaltige Produktionssysteme mit geringeren Intensitäten muss die Tierzucht Genotypen züchten, die eine entsprechende Fettsynthese und -verteilung zulassen. Aber vor allem müssen Handel und Verbraucher etwas fettere Schweine akzeptieren.

Meist gelesene Artikel

News
DFV-Workshop auf der IFFA
News
Beneo weiht neues Werk ein
News
Die Kunst des Schneidens und Servierens
News
TIPPER TIE: Automation mit der Hängelinie
News
Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Das könnte Sie auch interessieren:

DFV-Workshop auf der IFFA

Unter dem Titel „Kennzeichnung der Haltungsform im Fleischerhandwerk“ lädt der Deutsche Fleischer-Verband Interessierte zu einem Workshop und Gedankenaustausch am 5....
Suedtiroler Speeck Stilfser Kaese

Die Kunst des Schneidens und Servierens

Auf die richtige Schnitttechnik kommt es an: So entfalten Südtiroler Speck und Stilfser Käse ihr volles Aroma....
Veganuary Vegan Probieren

„Weniger bis gar kein Fleisch“

Umfrage: 81 Prozent der Teilnehmer einer Veganuary-E-Mail-Kampagne möchten Ernährung dauerhaft umstellen....
Nachhaltigkeit Supermärkte ProVeg

Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Welche Supermärkte sind wirklich auf Kurs in Sachen Klimaschutz? Die neue Studie Superlist Umwelt liefert erstmals ein umfassendes Ranking der...

Provisur Technologies: Prozesse optimieren

Loadsensing-Modul: Hohe Energieeinsparungen, optimierte Prozesse und Lärmreduktion für Hoegger® X3 Fleischpressen. Das und mehr präsentiert Provisur Technologies auf der IFFA...
DSI Dantech GEA Aerofreeze Tunnelfroster

DSI Dantech übernimmt Froster-Sparte von GEA

Die Aerofreeze-Tunnelfroster von GEA ergänzen das Angebot von DSI Dantech für die thermische Behandlung von Lebensmitteln....