Merkmale der Schlachtkörper- und Fleischqualität beim Schwein nach Erhöhung des Schlachtalters durch zwei unterschiedliche Fütterungsverfahren

In Form einer Einphasenfütterung wurden 60 Schweine, gleichmäßig aufgeteilt in drei Fütterungsvarianten mit jeweils zwei Geschlechtergruppen (Börge, Sauen) und zwei genetischen Herkünften, von 30 kg bis 110 kg Lebendmasse (LM) gemästet. Fütterungsvariante AL (Kontrollgruppe) erreichte das Mastendgewicht in 164 Tagen mit einer ad libitum verabreichten, üblichen Ration (13,6 MJ ME, 183 g XP, 9,5 g Lysin pro kg Futter). Die beiden Versuchsrationen wurden so gestaltet, dass das Mastendgewicht von 110 kg LM mit 196 Tagen erreicht war: Fütterungsvariante R1 als rationierte Fütterung auf der Basis einer rund 75%igen Futterzuteilung der ad libitum-Gruppe und Fütterungsvariante R2 als energie- und proteinreduzierte Fütterung (13,0 MJ ME, 131 g XP, 5,0 g Lysin pro kg Futter). Die genetischen Herkünfte wurden in die Gruppen SL (Hybrideber x (Large White x Landrasse)) sowie D (Ouroc-Eber x (Large White x Landrasse )) unterteilt. Eber und Sauen waren im MHS-Genstatus homozygot negativ, die Hybrideber nicht Genträger des Hampshire-Effektes.
Die beiden Versuchsrationen waren so optimiert, dass die Schweine der R1- und R2-Gruppe gleiche tägliche Zunahmen und die der AL- und R2-Gruppe ähnliche Schlachtkörpermerkmale aufweisen sollten. Dieses Ziel wurde bei beiden Genotypen erreicht. Die rationierte Fütterung (R1) erhöhte den Magerfleischanteil und erniedrigte den IMF gegenüber den Gruppen AL und R2. Die energie- und proteinreduzierte Fütterung R2 führte gegenüber der AL-Gruppe zu gleichen Schlachtkörpercharakteristika, aber erhöhtem IMF. Letzterer war im M. l. d. mit 2,06% höher als im M. b. f. mit 1,87 %. Aus dem erhöhten IMF im Kotelett resultierte keine bessere sensorische Bewertung. Es wird der “Schwellenwert” von rund 2,5 % IMF im M. l. d. bestätigt, ab welchem offensichtlich erst mit einer Verbesserung der sensorischen Beurteilung zu rechnen ist. Wie zu erwarten, waren beim Duroc-Genotyp die fettassoziierten Befunde stärker und die magerfleischassoziierten geringer ausgeprägt als beim Hybrid – Genotyp; Kastraten und Sauen verhielten sich gleichsinnig. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass die deutliche Erhöhung des Schlachtalters zur Ausnutzung der zeitabhängigen IMF-Synthese bei gleichem Mastendgewicht -gleichzusetzen mit einer Absenkung der Fütterungsintensität und einer geringen Verfettungsneigung des Schlachtkörpers – bei den getesteten Genotypen zu keiner Verbesserung der Essqualität von Schweinefleisch führt und somit andere Züchtungsstrategien entwickelt werden müssen.
Der Versuch zeigt deutlich die Sackgasse auf, in der sich derzeit die auf die Erzeugung von schnellwüchsigen und magerfleischreichen Schweinen ausgerichtete Tierproduktion bewegt. Intensive Mastverfahren, die den IMF hinsichtlich einer verbesserten Sensorik steigern könnten, führen zu stärker verfetteten Schlachtkörpern. Sie sind ökonomisch ebenso kontraproduktiv wie deutlich verlängerte Mastzeiten, die darüber hinaus zu keiner Verbesserung der Essqualität führen. Gerade im Hinblick auf nachhaltige Produktionssysteme mit geringeren Intensitäten muss die Tierzucht Genotypen züchten, die eine entsprechende Fettsynthese und -verteilung zulassen. Aber vor allem müssen Handel und Verbraucher etwas fettere Schweine akzeptieren.

Meist gelesene Artikel

News
10. Weißwurstkönigin gesucht
News
Busch: Neues Gebäude, neues Logo
News
Veganuary bei Edeka
News
Aus Tönnies wurde Premium Food Group
News
Die Cross Power-Lösung (nicht nur) für Petfood

Das könnte Sie auch interessieren:

VDF Berlin

VDF jetzt in Berlin präsent

Der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) hat eine Hauptstadtrepräsentanz in Berlin eingerichtet....
Wasserbueffel

Seuchenalarm in Brandenburg

Erstmals seit 1988 wieder ein Fall von Maul- und Klauenseuche in Deutschland, wahrscheinlich drastische Folgen für den Fleischexport....

Logistikneubau bei Friedr. Dick

Mit einem symbolischen Spatenstich startete die Friedr. Dick GmbH & Co. KG eine große Investition in einen Logistikneubau und bekennt...
Vetec Aeromat Cross Power

Die Cross Power-Lösung (nicht nur) für Petfood

Innovative Anlagen von Vetec zur Herstellung von Tiernahrungs-Snacks wie getrockneten Kaurollen, Filets, Natursnacks, Sticks und vielem mehr....

10. Weißwurstkönigin gesucht

Zum 10. Mal sucht die Metzger-Innung ArberLand im Bayerischen Wald eine Bayerische Weißwurstkönigin. Sie wird am Geburtstag der Weißwurst, am...
Toennies Zerlegung

Aus Tönnies wurde Premium Food Group

Die Absicht dahinter: Entwicklung vom reinen Fleischunternehmen zum breit aufgestellten Lebensmittelproduzenten untermauern....