Metzger-Know-how weitergegeben

Am 2. August 2014 schließt Metzgermeister Christian Stark aus Schwenningen seine Metzgerei. Sein Können und seine Rezepte leben in der Albmetzgerei Failenschmid aus Gächingen weiter. Sein Arbeitsleben lang hat der Schwenninger Metzgermeister an der Herstellung von Wurst ohne Zusatzstoffe getüftelt. Das Besondere an seiner Wurst ist das, was nicht enthalten ist: Phosphat, Glutamat und fast alle anderen zugelassenen und üblichen Zusatzstoffe. Der Wurstmacher hat sich in 50 Jahren ein einzigartiges Wissen erarbeitet. Er weiß, wie man arbeiten muss, wenn auf Zusatzstoffe verzichtet werden soll. Bei der Salami verwendet er Ur-Steinsalz und dunkelbraunen unraffinierten Rohrzucker, wo sonst mit Nitritpökelsalz produziert wird. Nun hat der erfahrene Metzgermeister sein Wissen an seinen Kollegen Bertram Vöhringer von der Albmetzgerei Failenschmid weitergegeben. Dieser erfährt z. B. wie wichtig nach dem Füllen Wärme und Luftfeuchte sind. Nur, wenn diese Werte eingehalten werden, kann etwa auf Nitritpökelsalz und industriell aufbereitete Zuckerpräparate verzichtet werden. Für Metzgermeister Ludwig Failenschmid passen die Rezepte und Herstellungsweisen seines Schwenninger Kollegen zur Philosophie seines Hauses, die von einer naturnahen handwerklichen Herstellung geprägt ist. Dass das Können von Christian Stark bei Failenschmid weiterlebt, hat der Unternehmensberater Fritz Gempel vermittelt. „Was Christian Stark in Jahrzehnten geschaffen hat ist ein Stück immaterielles Erbe des Metzgerhandwerks. Ginge es nicht um Rohwurst, sondern um Hochkultur, stünde längst die UNESCO auf dem Plan und würde das unter Schutz stellen. Das Weiterleben in der Albmetzgerei Failenschmid ist aber viel besser als das in einem Museum“. www.metzger-stark.de, www.failenschmid.de, www.gempel.de

Foto: Hanspeter Walter

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....