Butter ist nach wie vor unübertroffen im Geschmack und erfreut sich in 87 Prozent der deutschen Haushalte großer Beliebtheit. Wichtigste Gründe für die Verwendung sind nicht nur die positiven Geschmackseigenschaften, sondern auch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die Natürlichkeit des Produktes. Im Küchenbereich nehmen Butter/ Butterschmalz zum Kochen, Backen und Braten immer noch einen hohen bzw. den höchsten Stellenwert bei allen Verwendungszwecken ein, obwohl neben diesen traditionellen Küchenfetten in den letzten Jahren auch andere neue Koch- und Bratfette in den Handel gekommen sind. Das geht aus neuen Markforschungsergebnissen der CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH und ZMP Zentrale Markt- und Preisberichtstelle GmbH hervor.
Weitere Ergebnisse:
– Viele Befragte assoziieren Butter spontan mit Genuss. Sie weckt positive Emotionen vor allem in Richtung schönes Frühstück am Wochenende und Appetit auf ein Brötchen mit Butter.
– Insgesamt zeigt sich, dass Butter vor allem für Verwendungszwecke, bei denen Geschmack im Vordergrund steht, als besonders gut geeignet betrachtet wird. Das gilt für den Brotaufstrich, das Verfeinern von Speisen und das Backen.
– Butterzubereitungen sind ebenfalls nach Meinung etwa jedes sechsten Verbrauchers primär besonders gut zum Verfeinern von Speisen und als Brotaufstrich geeignet.
– Der typische Butterverwender ist gesellig, genussorientiert und traditionsbewusst.
– Preis und Frische werden am häufigsten als besonders wichtig für den Kauf von Butter betrachtet. Es folgen die Kaufkriterien Haltbarkeitsdatum, Marke/ Hersteller und Herkunftsland.
– Unterschiede in der Wichtigkeit einzelner Kaufkriterien zeigen sich beispielsweise nach den Untersuchungsregionen Ost und West und dem Alter der Verbraucher. So scheint für Ostdeutsche u.a. der Salzgehalt der Butter etwas wichtiger zu sein als für Westdeutsche. Jüngere Verbraucher (18-34 Jahre) orientieren sich stärker als ältere am Preis der Butter. Ältere Verbraucher hingegen nennen häufiger die Herkunft der Butter als wichtigsten Kaufentscheidungsfaktor.
Zwischen allen Altersgruppen, bei mehrheitlich 80 Prozent der Befragten, besteht eine Übereinstimmung darin, dass der angenehme Geschmack der Butter, der typische Buttergeschmack eben, das wichtigste Positivkriterium des Produkts ist. Die Studie bestätigt den Kommunikationsansatz der CMA, dass Butter einzigartig in ihrem typisch aromatischen Eigengeschmack ist. Eine fortgesetzte Information der Verbraucher über die verschiedenen Buttersorten und deren unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten wird daher weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Arbeit sein.