Kaufland Kalbfleisch KDK ITW

Neue Infopflicht an der Fleischtheke

Herkunftskennzeichnung für Fleisch: neue Regeln

Bei einigen Lebensmitteln steht eine Angabe zur Herkunft auf der Verpackung oder einem Schild bei der Ware. Vorgeschrieben ist eine solche Herkunftsangabe aber nur für bestimmte Lebensmittel, zum Beispiel für die meisten frischen Obst- und Gemüsearten, Eier, Fisch und verpacktes, unverarbeitetes Fleisch.

Bei unverpacktem Fleisch an Bedientheken blieb die Herkunft bisher häufig unklar, da hierfür keine Angabe vorgeschrieben war. Das ändert sich ab 1. Februar 2024. Die Verbraucherzentrale NRW erklärt, welche Vorteile und Grenzen die nationale Vorschrift hat.

Was genau ist vorgeschrieben?

Ab dem 1. Februar 2024 muss in Deutschland bei nicht verpacktem, unverarbeitetem Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch die Herkunft gekennzeichnet werden. Das spielt vor allem bei Bedientheken oder Metzgereien eine Rolle, ebenso in Hofläden und auf Wochenmärkten. Wie bei loser Ware üblich, muss diese Kennzeichnung auf einem Schild, durch einen Aushang oder durch sonstige schriftliche oder elektronische Informationsangebote an gut sichtbarer Stelle erfolgen. Denn bisher konnten Verbraucher die Herkunft des Fleischs oft nicht nachvollziehen, höchstens auf Nachfrage beim Bedienpersonal.

Was galt bisher schon?

Verpacktes, unverarbeitetes Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch muss schon seit April 2015 mit dem Aufzuchtland und dem Schlachtland gekennzeichnet sein. Grundlage für diese Kennzeichnung ist das EU-Recht. Für unverpacktes Fleisch galt das bislang nicht – mit einer Ausnahme: Bei unverarbeitetem Rindfleisch muss die Herkunft bereits seit dem Jahr 2000 sowohl bei verpacktem als auch bei unverpacktem Fleisch angegeben werden. Diese Vorschrift resultierte aus der BSE-Krise in den 1990er-Jahren. Die Tierseuche kam aus Großbritannien und wurde als Rinderwahnsinn bekannt.

Warum ist die Kennzeichnung sinnvoll?

Die Regelung schafft Transparenz und eine bessere Grundlage für eine Kaufentscheidung. Vielen Menschen ist eine bestimmte Herkunft von Lebensmitteln wichtig, etwa um die heimische Landwirtschaft zu unterstützen oder weil sie mit bestimmten Ländern mehr Vertrauen oder bestimmte Eigenschaften verbinden. Das ist bei unverpacktem Fleisch nicht anders als bei verpackter Ware. Nur mit der Herkunftsangabe ist eine solche Kaufentscheidung möglich.

Wie genau werde ich künftig über die Herkunft informiert?

Vorgeschrieben sind – wie bei verpacktem Fleisch – Angaben zum Land der Aufzucht und der Schlachtung, also beispielsweise „Aufgezogen in: Frankreich, Geschlachtet in: Deutschland“. Hat ein Tier von der Geburt bis zur Schlachtung im selben Land gelebt, kann die Kennzeichnung lauten „Ursprung [z.B. Deutschland]“. Die Angabe einer Region (z.B. „Nordrhein-Westfalen“ oder „Eifel“) ist nicht vorgeschrieben, aber freiwillig möglich.

Müssen auch Restaurants und Kantinen angeben, woher das Fleisch kommt?

Nein, die Herkunftskennzeichnungspflicht gilt nur für unverarbeitetes Fleisch. Allerdings erwägt das Bundeslandwirtschaftsministerium, in Zukunft auch die Anbieter von Außer-Haus-Verpflegung zur Angabe der Fleischherkunft zu verpflichten. Mehr zu Kennzeichnungspflichten bei Lebensmitteln gibt es hier.

Meist gelesene Artikel

News
Beneo weiht neues Werk ein
News
„Betriebe aus dem Metzgerhandwerk sollten die IFFA 2025 besuchen…“
News
TIPPER TIE: Automation mit der Hängelinie
News
Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025
News
Höhenrainer erweitert Geschäftsführung

Das könnte Sie auch interessieren:

DFV-Workshop auf der IFFA

Unter dem Titel „Kennzeichnung der Haltungsform im Fleischerhandwerk“ lädt der Deutsche Fleischer-Verband Interessierte zu einem Workshop und Gedankenaustausch am 5....
Suedtiroler Speeck Stilfser Kaese

Die Kunst des Schneidens und Servierens

Auf die richtige Schnitttechnik kommt es an: So entfalten Südtiroler Speck und Stilfser Käse ihr volles Aroma....

„Betriebe aus dem Metzgerhandwerk sollten die IFFA 2025 besuchen…“

Vor der IFFA 2025 äußern sich ausgewählte Aussteller dazu, warum ein Messebesuch auch für Betriebe des Fleischerhandwerks empfehlenswert ist....

Führungskräfte im Handwerk

Die Fleischer-Bäcker-Fachschule J. A. Heyne – zugehörig zur Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main – verabschiedet eine ganze Reihe an Fleischermeistern und -meisterinnen....

Meister des Fleisches

Als solche werden nun elf Absolventinnen und Absolventen, die sich in einem Fleischsommelier-Kurs an der 1. Bayerischen Fleischerschule in Landshut...

Doppelter Meisterkurs in Augsburg

Rekord-Meisterzahl an Augsburger Fleischerschule: Im Rahmen einer großen Feierstunde erhielten 68 neue Meisterinnen und Meister gestern ihre Meisterbriefe....