Das Jahresauftakttreffen der Akademie Fresenius präsentiert aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf Optimierung, Sicherheit und Hygiene in allen relevanten Teilbereichen der Lebensmittelproduktion. Die Produktionsleiter-Tagung 2015 findet vom 20. bis 21. Januar 2015 in Dortmund statt. Themenschwerpunkte sind die Bereiche Prozessoptimierung, Produktionserweiterung, Anlagenhygiene Energiemanagement, Industrie 4.0. sowie Fragen rund um die Tätigkeit des Produktions-Verantwortlichen.
Eröffnet wird die Veranstaltung mit Vorträgen zum Themenkomplex Industrie 4.0. Hier werden „das Gesicht der Fabrik von übermorgen”, Shop-Floor Integration sowie die Fleischproduktion der Zukunft thematisiert. Näheres zur rechtlichen Verantwortung, Strafbarkeit und Haftung von Produktions- und Betriebsleitern erfahren die Konferenzteilnehmer im Anschluss im Gebiet „Der Produktions-Verantwortliche”. Ebenfalls am ersten Veranstaltungstag stehen die Themen Prozessoptimierung und Produktionserweiterung auf der Agenda, die sich im Detail unter anderem mit der Einführung von TPM, mit Herausforderungen und Lösungsansätzen der Distributionslogistik, mit Hygiene-Aspekten sowie der aktuellen Rechtsprechung in Bezug auf Anlagenplanung und -bau beschäftigen.
Neuigkeiten zu den Themen mikrobielle Materialzerstörung, Reinigungsvalidierung und -optimierung werden am zweiten Veranstaltungstag im Block „Anlagenhygiene” vorgestellt. Der umfangreichste Themenbereich ist das „Energiemanagement 2015″. Hier stehen gleich mehrere Praxisberichte und ein Vortrag zu Betrieb und Optimierung industrieller Energieerzeugungsanlagen auf dem Programm. Weitere Informationen gibt es hier.
Referenten:
– Michael Bierod, Arla Foods Deutschland
– Dr. Jochen Brose, TDM Sachverständigenbüro
– Prof. Dr. Uwe Clausen, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
– Manuel Fath, MVV Enamic Contracting
– Dr. Markus Grube, Krell Weyland Grube Rechtsanwälte
– Michael Hartlieb, MVV Enamic Contracting
– Volker Hoffmann, Suiker Unie
– Oliver Klose, Arla Foods Deutschland
– Stefan Lambrecht, Kaizen Institute Germany
– Reinhard Mann, Henkell & Co. Sektkellerei
– Dr. Constanze Messal, MICOR Gesellschaft für mikrobielle Prozesse und Materialkunde
– Holger Pier, Westfleisch
– Phillipe Ramseier, Hauser Steuerungstechnik
– Prof. Dr. Rudolf Schmitt, Hes-so Wallis/EHEDG Arbeitsgruppe Cleaning Validation
– Dr. Ralf Steding, Kapellmann und Partner Rechtsanwälte
– Prof. Dr. Andreas Syska, Hochschule Niederrhein
– Dr. Ludwig Tumbrink, Symrise
– Dirk Volta, Nestlé Deutschland Chocoladen-Werk Hamburg
– Matthias Wilhelm, IE Industrial Engineering München