ProWein 2005

Schon das vergangene Jahr hatte gezeigt, dass der Markt für Deutschen Spitzenwein boomt, wie die jüngste Mitgliederbefragung für das Jahr 2004 unter Beweis stellte: Im Jahr 2004 betrug das Umsatzvolumen aller VDP-Güter etwa 217 Mio. Euro, was im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 8,5 % bedeutet. Der Mengenabsatz war aufgrund der kleinen Ernte des Jahres 2003 im gleichen Zeitraum auf ca. 29 Mio. 0,75 Ltr. Flaschen gesunken. Der durchschnittliche Flaschenpreis konnte auf 7,50 Euro gesteigert werden. Vor allem beim Export in die Vereinigten Staaten und die Niederlande verzeichnen die Prädikatsweingüter hohe Zuwachsraten.*

Dank der engen Zusammenarbeit mit der Deutschen Wein- und Sommelierschule konnten den Besuchern der ProWein spannende Sonderverkostungen angeboten werden, zu denen sich jeweils 150 Besucher am VDP-Verkostungsstand einfanden. Dort dozierten Sommeliere Claudia Stern und Chocolatier Eberhard Schell über das Thema Wein und Schokolade. Ob der internationalen Erfolge deutscher Spitzenwinzer mit ihren Rotweinen widmete Sommelier Sebastian Georgi dem deutschen Spätburgunder eine eigene Verkostung. Unter dem Motto: „Rar, Edel und nicht nur Süߓ stellte Sommelier Axel Biesler edelsüße Spitzengewächse der Prädikatsweingüter vor. Auch die lockeren Gesprächsrunden am Nachmittag fanden großes Interesse beim Publikum. Fazit: ein gelungener Messeauftritt.

Die VDP-Güter ernten ca. 2 % der deutschen Weinmenge, bewirtschaften 3,5 % der deutschen Rebfläche und erlösen über 8 % des Deutschwein-Umsatzes. Unbestritten ist die Riesling Kompetenz der Prädikatsweingüter: Innerhalb des VDP sind 54 % aller Weinberge mit Riesling bepflanzt. Diese 2.050 ha entsprechen 6,5 % des Welt-Riesling-Anbaus und 10 % der deutschen Rieslingfläche. „Wir Prädikatsweingüter sind sehr zufrieden mit der vorliegenden Bilanz 2004. Unsere Spitzengewächse gewinnen international zunehmend an Marktbedeutung. Das erreichen wir durch bedingungsloses Qualitätsstreben. Dafür bürgt der VDP-Adler auf jeder Flaschenkapsel,“ kommentierte Michael Prinz zu Salm-Salm, Präsident der Prädikatsweingüter die Marktbeobachtungen.

Meist gelesene Artikel

News
Edeka-Kaufmann Ingo Hennig startet in Berlin-Moabit durch
News
Tempo erhöht, Verpackung effizienter
News
Nachwuchs-Portrait: Franziska Meyr
News
Stadionliebe jetzt bei Edeka Rhein-Ruhr – Premium-Currywurst für zuhause
News
Vegane Fleischalternativen im Rampenlicht: Jetzt für die V-Label Awards Deutschland 2025 bewerben

Das könnte Sie auch interessieren:

Fleischer-Innung Oldenburg: AzubiConnect

Mit dem exklusiven Tool AzubiConnect unterstützt die Fleischer-Innung Oldenburg ihre Mitgliedsbetriebe bei der Suche nach Auszubildenden....
Vion Schlachhof Waldkraibuurg

Bundeskartellamt stoppt Vion-Verkäufe

Vion Food Group reagiert gelassen, deutlische Kritik von der Premium Food Group und Bayern Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber....

Land.Luft: Klares Bekenntnis

Weidehaltung – Weideschlachtung – Genusshandwerk: Das sind die Ambitionen des Bio-Betriebs „Land.Luft“ aus dem Rottal. Unterstrichen wird dies auch durch...
ULMA FV-35

Tempo erhöht, Verpackung effizienter

Fleisch- und Wurstspezialist Breitenmoser aus der Schweiz setzt auf Verpackungstechnologie von ULMA Packaging....
V-Label Awards Deutschland 2025

Vegane Fleischalternativen im Rampenlicht: Jetzt für die V-Label Awards Deutschland 2025 bewerben

Die vegane Produktwelt wächst rasant – und mit ihr das Interesse an innovativen Fleischalternativen. Wer in diesem Segment erfolgreich mitmischt,...
Edeka Berlin-Moabit

Edeka-Kaufmann Ingo Hennig startet in Berlin-Moabit durch

Ab dem 12. Juni bietet Edeka Hennig in der Lehrter Straße 24 auf 800 Quadratmetern Einkaufskomfort, Regionalität und Frischevielfalt...