Schätzung der Schlachtkörperzusammensetzung auf der Basis der Kombination von Klassifizierungsgeräten mit der Videobildauswertung

In der Untersuchung wurden Messungen der beiden Klassifizierungsgeräte AutoFOM und Fat-o-Meater (FOM; beide Fa. SFK, Dänemark) sowie des Videobildauswertungssystems VCS 2000 (e + v, Oranienburg) berücksichtigt. Für die Berechnung der Schätzformeln konnten daher folgende Messdatenpools herangezogen werden:
* AutoFOM: 127 Einzelmessungen, die mit Ultraschall erfassten Fett- und Fleischdickenmessungen im Rückenbereich des Schlachtkörpers entsprechen. Die Messungen erfolgten vollautomatisch.
* FOM: Je 1 Speck- und Fleischdickenmessung in Höhe der 2./3. letzten Rippe, 7 cm seitlich der Mittellinie in Entsprechung zur Handelsklassenverordnung. Die Messungen erfolgten automatisch, aber mit von Hand geführtem Einstich.
* VCS 2000: 698 Einzelmessungen, die sich aus elektronisch erfassten Längen-, Flächen- und Winkelmaßen sowie deren Verhältnissen zusammensetzen. Die Messungen erfolgten vollautomatisch.

Es wurden die Gewichte der Teilstücke sowie der Muskelfleischanteil der Hälfte und des Bauches geschätzt. Da für die Kombinationen neue Schätzformeln zu berechnen waren, wurden auch für die beiden Klassifizierungsgeräte neue Schätzformeln berechnet, um überhaupt vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Zuzüglich zu den 3 Geräten wurden zwei Kombinationen gebildet:
* Kombination AutoFOM mit VCS 2000
* Kombination FOM mit VCS 2000.

Die Ergebnisse fallen für das FOM-Gerät ungewöhnlich günstig aus und reichen in der Schätzgenauigkeit etwa an die Ergebnisse des AutoFOM heran. Diese hängt nicht nur mit der Eigenart der Stichprobe zusammen (der Mastleistungsprüfung entsprechende Tierauswahl), sondern auch damit, dass FOM im Versuchsmaßstab, also von einem Versuchstechniker und ohne Zeitdruck eingesetzt wurde. Das Datenmaterial lässt trotzdem folgende Schlussfolgerungen zu:
* Die Kombination AutoFOM/VCS 2000 bringt für alle Merkmale einen spürbaren Gewinn an Schätzgenauigkeit im Vergleich zu den Einzelgeräten. Dies gilt für die Teilstückgewichte, aber auch für den Muskelfleischanteil der Hälfte. Die Schätzgenauigkeit für letzteren verbessert sich (gemessen am Bestimmtheitsmaß) im Vergleich zum AutoFOM alleine um ca. 5 %. Ob dies für die Praxis die Kombination beider Geräte rechtfertigt, ist fraglich.
* Über die Kombination FOM/VCS 2000 wurde bereits in einer früheren Publikationen berichtet (BRANSCHEID et al., 1999). Die hier vorgelegten Ergebnisse weisen ähnlich positive Effekte nach. Von Interesse ist, dass sich die Schätzgenauigkeit für den Muskelfleischanteil des Bauches mit der Kombination im Vergleich zum FOM alleine um 4 % verbessert. Für Schinken- und Tellergewicht ist die Kombination mit VCS 2000 gleichfalls deutlich im Vorzug, weil die Videobildauswertung wichtige, das FOM-Gerät ergänzende Informationen liefert. In den Schätzfunktionen der Kombination werden Merkmale des FOM bei diesen Teilstücken nicht berücksichtigt.

Meist gelesene Artikel

News
Beneo weiht neues Werk ein
News
„Betriebe aus dem Metzgerhandwerk sollten die IFFA 2025 besuchen…“
News
TIPPER TIE: Automation mit der Hängelinie
News
Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025
News
Höhenrainer erweitert Geschäftsführung

Das könnte Sie auch interessieren:

DFV-Workshop auf der IFFA

Unter dem Titel „Kennzeichnung der Haltungsform im Fleischerhandwerk“ lädt der Deutsche Fleischer-Verband Interessierte zu einem Workshop und Gedankenaustausch am 5....
Suedtiroler Speeck Stilfser Kaese

Die Kunst des Schneidens und Servierens

Auf die richtige Schnitttechnik kommt es an: So entfalten Südtiroler Speck und Stilfser Käse ihr volles Aroma....
Veganuary Vegan Probieren

„Weniger bis gar kein Fleisch“

Umfrage: 81 Prozent der Teilnehmer einer Veganuary-E-Mail-Kampagne möchten Ernährung dauerhaft umstellen....
Nachhaltigkeit Supermärkte ProVeg

Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Welche Supermärkte sind wirklich auf Kurs in Sachen Klimaschutz? Die neue Studie Superlist Umwelt liefert erstmals ein umfassendes Ranking der...

Provisur Technologies: Prozesse optimieren

Loadsensing-Modul: Hohe Energieeinsparungen, optimierte Prozesse und Lärmreduktion für Hoegger® X3 Fleischpressen. Das und mehr präsentiert Provisur Technologies auf der IFFA...
DSI Dantech GEA Aerofreeze Tunnelfroster

DSI Dantech übernimmt Froster-Sparte von GEA

Die Aerofreeze-Tunnelfroster von GEA ergänzen das Angebot von DSI Dantech für die thermische Behandlung von Lebensmitteln....