Die Verpackungsakademie des Deutschen Verpackungsinstituts e.V. veranstaltet in diesem Jahr Seminare und Workshops für Profis.
Optimierte Verpackungsprozesse gestalten
25.–26.03.2014 – Hannover
http://www.verpackungsakademie.de/optimierte-verpackungsprozesse.html
Verpackung als Marketingtool
27.–28.03.2014 – Berlin
http://www.verpackungsakademie.de/verpackung-marketingtool.html
Fachenglisch Verpackung
02.–04.04.2014 – Berlin
http://www.verpackungsakademie.de/fachenglisch-verpackung.html
Supply Chain Management
08.–09.04.2014 – Dortmund
http://www.verpackungsakademie.de/supply-chain-management.html
Anwendungsgerechte Mehrwegsysteme für Industriegüter
10.–11.04.2014 – Berlin
http://www.verpackungsakademie.de/mehrwegsysteme.html
Packstoffe und Packmittel
06.–07.05.2014 – Wien
http://www.verpackungsakademie.de/packstoffe-packmittel.html
Markt & Trends
22.–23.05.2014 – Berlin
http://www.verpackungsakademie.de/markt-trends.html
Verpackungsprozesse und Verpackungsmaschinen
24.–26.06.2014 – Hannover
http://www.verpackungsakademie.de/verpackung-prozesse-maschinen.html
Verpackungsdruck und –veredelung
16.–17.09.2014 – Stuttgart
http://www.verpackungsakademie.de/verpackungsdruck.html
Smart Packaging – „Printed Electronics“ als massentaugliche Lösung für verändertes Shopperverhalten?
18.09.2014 – Ort steht noch nicht fest
http://www.verpackungsakademie.de/printed-electronics.html
Durchsatz erhöhen, Qualität verbessern, Produktvielfalt beherrschen – Prozessoptimierung mit Bildverarbeitung
30.09.2014 – Suhl
http://www.verpackungsakademie.de/bildverarbeitung.html
Verpackungsentwicklung und -optimierung
07.–09.10.2014 – Nürnberg
http://www.verpackungsakademie.de/verpackung-entwicklung.html
Aktuelles Recht für Lebensmittelkontakt und Migration bei Verpackungen
14.–15.10.2014 – Frankfurt
http://www.verpackungsakademie.de/aktuelles-recht-lebensmittel.html
Projektmanagement im Verpackungsbereich
29.–31.10.2014 – Berlin
http://www.verpackungsakademie.de/projektmanagement.html
Inhalte der Seminaren und Workshops in Stichworten
Optimierte Verpackungsprozesse gestalten
Überblick: Gängige Prozesse, Maschinen und Arbeitsweisen / Grundstrukturen von Verpackungsanlagen / Stellschrauben zur Optimierung / Flexibilität als Antwort auf Produkt- und Formatwechsel / Robotersysteme / Potenzialabschätzung / Optimierung / Linienlayouts bewerten / effektive Layoutstrukturen generieren / Energieeffizienz / Simulation und eigene Use cases: Überblick Simulationsmethoden und Einsatzfelder / Datenakquisition und Datenmanagement / Strukturvergleich von Anlagen / Speichereinsatz / Kritische Parameter
Verpackung als Marketingtool
Was ist Marketing / Zusammenhänge & Merkmale / Instrumente & Funktionen der Verpackung / Markenmanagement und -positionierung / Konsumenten: Verhalten & Segmentierung / Marketinginstrumente und -mix (5 P’s) / Key learnings aus der Praxis: Packung & Packungsänderung / First & Second Moment of Truth – Erfolgsfaktoren Shopper Life & Consumer Life / Pack Insights / Packungsforschung / Online & Shelf / Vergleichstests / Eye Tracking
Fachenglisch Verpackung
Fachenglisch Verpackung für alle Teilbranchen und Materialien / individuelle Lerninhalte / lernintensive Kleingruppen / kompakte Themenblöcke / spielerischer Aufbau von Sprachsicherheit / fachspezifische Aufgaben / umfassende Vokabellisten / halbjährige Nachbetreuung / speziell für die Verpackungsbranche entwickelt
Supply Chain Management
Einführung in das Supply Chain Management / Gegenstand, Ziele und Strategien / Vendor-Managed-Inventory (VMI) und Postponement-Strategien / Software / Supply Chain Event Management / interaktives Planspiel / Ladungsträger / Dienstleister und Systeme / Best Practice / RFID / Kennzahlen / aktuelle Studien zu Ladungsträger-Management und zu Palettensystemen
Anwendungsgerechte Mehrwegsysteme für Industriegüter
Transport- und Lagerbelastung (TuL) / Packmittel / Werkstoffe / Siegelfolien / Korrosionsschutz / Restschmutzanforderungen / Kennzeichnung von Packmitteln & Ladungseinheiten / Sicheres Lagern und Transportieren / Recycling, Reparatur und Wartung / Wirtschaftlichkeit und Rentabilität / Werkzeugen und Hilfsmitteln / Test- und Prüfverfahren / Dokumentation / Gesetzliche Grundlagen
Packstoffe und Packmittel
Überblick Packstoffe und Packmittel / Kunststoff: Einsatzgebiete, Anwendung, Verarbeitungsverfahren / Kunststoffe und Verbunde / Papier, Pappe, Karton / Metalle / Glas / Holz / Biologisch abbaubare Werkstoffe / Packstoffe: Rohstoffe, Eigenschaften, Veredelung, Recycling / Packmittel: Ausführungen, Verschlüsse, Anwendungen / Grenzen von Herstellungsverfahren / Vor- und Nachteile der Packstoffe und Packmittel / Vorteile und Möglichkeiten von Verbundwerkstoffen / Workshop
Markt & Trends
Teilnehmer profitieren durch umfassende Kenntnis der Märkte und Funktionsweisen innerhalb der Verpackungswirtschaft, bessere Wahrnehmung relevanter Trends, Methoden zur Erkennung und Analyse relevanter Trends mit dem Ziel der besseren Umsetzung und Chancennutzung in der eigenen Praxis.
Verpackungsprozesse und Verpackungsmaschinen
Teilnehmer erhalten einen Überblick über bestehende Verpackungsprozesse und Verpackungsmaschinen. Sie erhalten Einblicke in zukünftige Trends und lernen die Arbeitsweise von Verpackungsmaschinen und die kritische Parameter kennen. Durch Beispiele und Simulationen bauen die Teilnehmer ein Verständnis für die gelungene Zusammenstellung kompletter Verpackungslinien auf.
Verpackungsdruck und –veredelung
Grundlagen des Druckprozesses / Druckvorstufe, Farbsatzaufbau, Farbmanagement, Proofing / Vor- und Nachteile von Druckverfahren / Materialien / Farben / Veredelungsmöglichkeiten / Qualitätssicherung / Migration / Trends und Anforderungen // Praxis-Werkstatt: Druckformherstellung – Maschinen: Flexo-Andruck, Produktionsdruck, Offset – Qualitätsbewertung & Messen – Druckmusterableich, Metamerie
Smart Packaging – „Printed Electronics“ als massentaugliche Lösung für verändertes Shopperverhalten?
Cross-Channel & Multi-Channel / Aktuelle Studien / Einflüsse des veränderten Verbraucherverhaltens / Social Media & Interaktion / Technische Lösungen im Bereich Flexible or Printed Electronics / Marketing der Zukunft / Vernetzung von Verpackung, POS & Markenführung / Printed RFID & Ereignismanagementsysteme / Best Practice
Durchsatz erhöhen, Qualität verbessern, Produktvielfalt beherrschen – Prozessoptimierung mit Bildverarbeitung
Teilnehmer erhalten einen kompakten Überblick über den Nutzen von Bildverarbeitungssystemen zur Optimierung von Verpackungsprozessen. Sie lernen das technische Know-how und welche Systeme für welche Aufgaben besonders geeignet sind, um Maschinen effektiver, sicherer und präziser produzieren zu lassen. Außerdem erleben Teilnehmer praktisch, wie eine gute Bildverarbeitung zur optimalen Lösung verschiedener Verpackungsaufgaben beitragen kann.
Verpackungsentwicklung und -optimierung
Ideen- und Konzeptentwicklung: Briefing / Ideen generieren / zielgruppengerechte Bewertung und Gewichtung // Visualisierung und Optimierung: Von der Skizze zum virtuellen 3D-Mock-up / Konsumenten einbinden / Originalmuster / Materialvielfalt // Umsetzung und Technologie: Innovative Verpackungen mit vorhandener Technik / Hochleistung & Flexibilität / Eigenentwicklung & Lieferantenpartnerschaft
Aktuelles Recht für Lebensmittelkontakt und Migration bei Verpackungen
Das eintägige Präsenzseminar versetzt Teilnehmer in die Lage, ihre Konformität im Sinne des Lebensmittelrechts sicherzustellen. In den Seminargebühren enthalten ist ein zusätzliches Webinar mit den Referenten, das ca. 4 Wochen nach der Präsenzveranstaltung stattfindet. Außerdem inklusive: Regelmäßige Updates per E-Mail bis zur nächsten Veranstaltung in ca. 12 Monaten
Projektmanagement im Verpackungsbereich
Teilnehmer lernen Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements kennen und erproben sie. Sie erfahren die Prinzipien der Projektorganisation und der Einbettung eines Projektes in ein Unternehmen. Das Seminar baut ein gemeinsames Verständnis für die Bedeutung der am Projekt beteiligten Menschen und der Kommunikation für eine erfolgreiche Projektabwicklung auf. Außerdem stellen die Teilnehmer erste Überlegungen zum Umgang mit dem eigenen Team an.