Sensorikmanager: Fortbildungsangebote

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und die ZHAW, Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation (ILGI) bieten auch im 2. Halbjahr 2014 eine Reihe von Sensorikkursen in Frankfurt am Main an. Das Fortbildungsangebot richtet sich an Personen aus Qualitätssicherung, Produktion, Einkauf/Verkauf sowie anderen Bereichen der Lebensmittelbranche, die für die Konzeption und Durchführung sensorischer Tests und die Betreuung sensorischer Panels verantwortlich sind. Folgende Kurse können in der 2. Jahreshälfte 2014 belegt werden: Gute Labor Praxis (21. Oktober 2014), Rollen in der Sensorik (22. und 23. Oktober 2014), Analytische Sensorik (3. und 4. November 2014), Hedonische Sensorik (5. und 6. November 2014). Jede Fortbildung kann als Einzelkurs gebucht und mit einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen werden. Die Kurse sind auch Bestandteil des Ausbildungsprogramms zum Sensorikmanager (DLG und ZHAW/ILGI). Weitere Informationen unter www.DLG-Akademie.de/sensorikmanager

 

Der Kurs „Gute Labor Praxis“ vermittelt vertiefende Kenntnisse rund um die Rahmenbedingungen zur Durchführung sensorischer Tests. Neben den Voraussetzungen zur Gestaltung des Prüfraums stellen die Referenten wichtige Aspekte der Probenvorbereitung und -präsentation (z.B. Codierung, Präsentations-Design) vor. In verschiedenen praktischen Übungen werden Grundlagen vermittelt und Erfahrungen in der Anwendung verschiedener Degustations- und Neutralisationstechniken gesammelt.

Im Mittelpunkt des Kurses „Rollen in der Sensorik“ stehen Aufgaben und Pflichten von Panel-Leitern. Welche Methoden der Panel-Rekrutierung sind erfolgversprechend? Wie erfolgt die Qualifizierung von Prüfpersonen? Wie kann ich ein Panel motivieren? Welche Möglichkeiten des Panel-Monitorings gibt es? Betrachtet wird dabei das Handling sensorischer Panels für die verschiedenen Anwendungsbereiche in der analytischen und hedonischen Sensorik (Experten-Panels/trainierte Panels / Konsumenten).

Die Fortbildung im Bereich „Analytische Sensorik“ legt den Schwerpunkt auf die praktische Vermittlung und das vertiefende Training objektiver Methoden der sensorischen Analyse. Absolventen sind nach dem Kurs in der Lage die für die jeweilige Fragestellung im Unternehmen geeigneten Methoden der sensorischen Analyse selbstständig auszuwählen, Tests zu konzipieren, durchzuführen und fachgerecht auszuwerten. Betrachtet werden produktübergreifend u.a. Diskriminierende Prüfmethoden (u.a. Paarweiser Vergleich, Duo-/Trio-Test, Dreiecksprüfung, Rangordnungsprüfung, „A not A“-Test, „2 out of 5“-Test) und Deskriptive Prüfmethoden (u.a. Konsensprofilierung, Konventionelle Profilierung, Free Choice Profiling, Flash Profiling). Darüber hinaus werden auch Methoden des Sorting, Napping / Mapping und der In/Out-Test behandelt.

Kenntnisse rund um die Methodik der qualitativen und quantitativen hedonischen Analyse bzw. Konsumentenforschung vermittelt der Kurs „Hedonische Analytik und Konsumentenforschung“. Im Präsenzkurs werden verschiedene Methoden der hedonischen Analyse vorgestellt und in praktischen Übungen vertieft. Teilnehmer werden damit in die Lage versetzt, die Methoden der hedonischen Analyse selbstständig auszuwählen, Tests zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten. Fokussiert werden dabei Qualitative hedonische Tests (z.B. Interviews, Fokusgruppen) und Quantitative hedonische Tests (z.B. Akzeptanztests, Präferenztests). Außerdem erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Methodik der Konsumentenforschung und vertiefen diese in praktischen Übungen.

 

Jeder Sensorik-Kurs kann als Einzelkurs gebucht und mit einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen werden. Darüber hinaus können die Kurse unmittelbar nacheinander besucht oder im Zeitraum von drei Jahren absolviert werden, um nach erfolgreichem Abschluss den Sensorikmanager (DLG und ZHAW/ILGI) zu erlangen. Der erworbene Abschluss Sensorikmanager ist Bestandteil der Module 1 und 2 des CAS Sensorik und wird daher bei Fortführung der Weiterqualifizierung zum postgraduierten Hochschulabschluss CAS Sensorik anerkannt.

 

Weitere Informationen unter www.DLG-Akademie.de/sensorikmanager

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....