Neun Monate vor Eröffnung sind fast 90 % der Messefläche gebucht, über 92 Länder haben ihre Teilnahme bestätigt. Sie werden ihre Produkte an den fünf Messetagen rund 160.000 Fachbesuchern aus aller Welt zeigen. Unter Berücksichtigung von Interessenschwerpunkten und Bedarf können Besucher ihren Messeaufenthalt nach Angebotsbereichen oder Weltregionen planen.
Glutenfreie Zone als Novum
Um an den Erfolg der im Jahr 2014 gestarteten Initiative anzuknüpfen, wird die SIAL damit fortfahren, Nischen zu fördern und ihnen spezielle Bereiche zu widmen. So wird die Messe in diesem Jahr erstmalig einen glutenfreien Bereich anbieten. Weiterhin werden Bio- und Frischeprodukte sowie Bier- und Warmgetränke in den Fokus gerückt. Der Bereich Tech bietet klein- und mittelständischen Betrieben die Möglichkeit, ihre Techniken und Ausrüstungen zu präsentieren. Und die SIAL Paris rückt als Schaufenster der französischen Lebensmittelindustrie französische Produkte in den Fokus.
Paris als Weltmetropole der Ernährungswirtschaft
Der Veranstaltungsbeginn der SIAL Paris kollidiert 2016 mit dem Welternährungstag der Vereinten Nationen. Die gesamte internationale Branche wird sich also am 16. Oktober in Paris ein Stelldichein geben, um Lösungen von heute und morgen zu diskutieren und sich über die Branchenherausforderungen der nächsten 30 Jahre auszutauschen. F&E-Abteilungen aus aller Welt werden Innovationen mitbringen, um sie auf der Messe zu testen. Über 2.500 Innovationen werden erstmalig im Rahmen der Aktion SIAL Innovation vorgestellt.
Die SIAL Paris wird von der Comexposium Group veranstaltet und ist Mitglied des SIAL Networks, einem großen Messeverbund der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Comexposium Group ist mit 170 B2C- und B2B-Veranstaltungen einer der führenden Eventveranstalter Europas in 11 Angebotsbereichen, darunter die Ernährungswirtschaft. Jährlich nehmen 45.000 Aussteller und 3 Mio. Besucher an Comexposium-Veranstaltungen in 23 Ländern teil.
Foto: Comexposium Group