Speckfest

Speckfest am Kronplatz

In diesem Jahr zieht das Südtiroler Speckfest in die Ferienregion Kronplatz um. Am 30. September und 1. Oktober 2023 erwartet die Besucher dort ein vielfältiges Angebot aus Produktverkostungen, Kulinarik, Musik und einem attraktiven Rahmenprogramm. Nach der jahrelangen Austragung in Villnöss bezieht es damit einen neuen Standort. Der 2.275 m hohe Gipfel des Kronplatzes befindet sich direkt im Herzen der gleichnamigen Region und bietet ein einzigartiges Panorama in einer abwechslungsreichen Bergwelt.

Workshops & mehr

SpeckfestDas zweitägige Event beginnt am 30. September 2023 um 10 Uhr mit Frühschoppen und Musik. Um 12.30 Uhr folgt die offizielle und feierliche Eröffnung. Neben Verkostungen an zahlreichen Ständen inmitten eines außergewöhnlichen Panoramas der Dolomiten können Gäste an Workshops rund um den Südtiroler Speck g.g.A. teilnehmen, bei denen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Spezialität aufgezeigt werden. Verschiedene Südtiroler Speck-Produzenten und weitere Qualitätsprodukte bieten bis 16 Uhr ihre Produkte an. Kulinarisch werden Genießer und Genießerinnen von Hüttenwirtinnen und -wirten am Kronplatz und Freiwilligen am Festgelände verwöhnt. Zahlreiche Bands begleiten das zweitägige Speckfest.

Atemberaubende Naturlandschaft

Organisiert wird das Südtiroler Speckfest von der Ferienregion Kronplatz und dem Südtiroler Speck Konsortium. „Wir haben mit der Ferienregion Kronplatz einen idealen Partner für das Südtiroler Speckfest gefunden. Seine atemberaubende Naturlandschaft ist der perfekte Standort für uns, um den Südtiroler Speck g.g.A. authentisch und innovativ zu präsentieren. Danksagung gilt auch der Tourismusgenossenschaft Villnöss und den zahlreichen Vereinen, die mit ihrer außergewöhnlichen Arbeit in den letzten 20 Jahren das Speckfest über die Grenzen hinaus bekannt gemacht haben“, sagt Paul Recla, Präsident des Südtiroler Speck Konsortiums.

Mobil ohne Auto

Neben dem vielfältigen Programm sind einige der Sehenswürdigkeiten der Region direkt auf dem Gipfel zu finden: das Lumen, Museum für Bergfotografie, und das MMM Corones, eines der sechs Museen von Reinhold Messner. Die Veranstalter empfehlen den Verzicht einer Anreise mit dem eigenen Auto. Vor Ort können öffentliche Verkehrsmittel sowie Seilbahnen genutzt werden, mit denen der Veranstaltungsort bequem zu erreichen ist. Die Nutzung ist mit dem Südtirol Guest Pass, den viele Unterkünfte gratis zur Verfügung stellen, kostenlos.

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...