Jahresbilanz 2024: Satte Steigerung
Die Jahresbilanz des Südtiroler Speck Konsortiums für das Jahr 2024 fällt sehr positiv aus. Nach rückläufiger Produktion im Jahr 2023 konnte mit einer Steigerung von 12,8 Prozent an die Erfolge der Vorjahre angeknüpft werden. Dankbar zeigt sich das Konsortium auch aufgrund der positiven Resonanz auf die Werbekampagnen und Veranstaltungsformate, die sowohl lokal als auch auf dem europäischen Markt große Aufmerksamkeit erhalten haben.
Deutschland erneut wichtigster Exportmarkt
Der Fokus auf Produkt- und Markenqualität mache sich bezahlt, denn mit einer Exportquote von 32,7 Prozent zähle Südtiroler Speck g.g.A. zu den meist exportierten Wurstwaren Italiens und erfreue sich somit auch über die Ländergrenzen hinweg großer Beliebtheit.
2024 habe sich ein deutlicher Aufwärtstrend in den Exportmärkten gezeigt. Während 67,3 Prozent der Produktion in Italien selbst verkauft worden seien, sei im Bereich des Exports Deutschland weiterhin der wichtigste Markt und habe 23,2 Prozent der Produktion abgenomen.
Fächerware weiterhin sehr beliebt
Seine Beliebtheit verdanke der original Südtiroler Speck g.g.A. seiner einzigartigen traditionellen, heimatverbundenen Herstellungsweise. Die Verbindung aus mediterraner Lufttrocknung und nordischer Räucherkunst verleihe ihm seinen unverwechselbaren Geschmack.
Dass Südtiroler Speck ein stark nachgefragtes Produkt ist, mache sich auch im Bereich der Fächerware bemerkbar. Mit insgesamt 46.146.223 produzierten Verpackungen vorgeschnittenen Specks übersteige die Verpackungsproduktion mit einem Zuwachs von 7,3 Prozent die des Jahres 2023. Es habe sich auch ganz eindeutig ein Favorit unter den Verpackungsgrößen herausgebildet: die 100g-Packung. Etwa 30,5 Millionen dieser Einheiten seien im Jahr 2024 hergestellt worden.
Internationale Sichtbarkeit
Um Konsumenten und Einkäufer weiterhin für den original Südtiroler Speck g.g.A. zu sensibilisieren, setzt das Südtiroler Speck Konsortium auch 2025 auf umfangreiche internationale Kommunikationsmaßnahmen. Mit der Präsenz auf der Anuga in Köln und dem EU-Projekt „Cheespe“, das gemeinsam mit Stilfser Käse g.U. in Deutschland, Italien und Frankreich umgesetzt wird, präsentiert sich das Südtiroler Qualitätsprodukt eindrucksvoll einem internationalen Publikum.