Symposium zu Food-Allergenen

Welche Fortschritte es jüngst im Hinblick auf die Erkennung, Bewertung und Handhabe von Allergenen gegeben hat, zeigt die 6. Internationale Fresenius-Konferenz „Food Allergens“ am 11./ 12. November 2015 in Frankfurt auf. Lebensmittelallergien werden insbesondere bei Kindern häufig beobachtet. Laut European Food Information Council (EUFIC) zeigen bis zu 7 % von ihnen ungünstige Reaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel.

Der erste Tag der Konferenz ist Neuigkeiten aus der klinischen Forschung zu Lebensmittelallergien und -intoleranzen sowie dem Thema Risikobewertung gewidmet. So sind z.B. Präsentationen zur Prävalenz von Lebensmittelallergien in Europa, zum Krankheitsbild Zöliakie, zu Allergenlabels, zur Sicht der EFSA auf die Evaluation von allergenen Lebensmitteln und zur Extrapolation von klinischen Daten für die Risikobewertung geplant.

 

Am zweiten Tag beschäftigt sie sich konkret mit den Bereichen Risikomanagement und Allergenanalyse. Die Teilnehmer erfahren, wie Lebensmittelallergene gekennzeichnet werden sollten, wie Kreuzkontaminationen vermieden werden können, welche Möglichkeiten DNA-basierte Methoden für die Quantifizierung von Allergenen bieten und wie Schnelltests verwendet werden sollten. Die Konferenzsprache ist Englisch.

 

Referenten:

– Barbara Ballmer-Weber, Kantonsspital Luzern

– Christian P. Braegger, Universitäts-Kinderklinik Zürich

– Chu-Han Chan, Food Standards Agency (FSA)

– René Crevel, Unilever

– Anja Demmel, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

– Samuel B. Godefroy, Weltbank

– Susanne Halken, Universität Süddänemark

– Stefano Luccioli, Food and Drug Administration (FDA)

– Charlotte B. Madsen, Technische Universität Dänemark

– Clare Mills, Universität Manchester

– Roland Ernest Poms, MoniQA Association

– Ben Remington, TNO

– Marie-Claude Robert, Nestlé

– Martin Röder, ifp Institut für Produktqualität

– Ylva Sjögren Bolin, Swedish National Food Agency

– Paul J. Turner, Imperial College London

– Henk van Loveren, Universität Maastricht

– Thomas Weiss, R-Biopharm

 

Das komplette Programm unter: www.akademie-fresenius.de/2182

 

Fotos: Kalle, Almond Board of California

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...