Umweltmonitoring über Wildtiere

Neben dem Monitoring mit räumlichen Bezug ermöglicht die Untersuchung von freilebenden Wildtieren auch die Erfassung zeitlicher Veränderungen, womit u.a. auch die Auswirkungen gesetzlicher Maßnahmen zur Schadstoffreduktion in Ökosystemen verfolgt werden können.
Als besonders geeignet erwiesen sich herbivor lebende Arten, da bei ihnen einfache Rückschlüsse auf die Belastungssituation ihres Lebensraumes möglich sind und ihre Nahrungswahl relativ konstant ist. In Mitteleuropa werden für Biomonitoringprojekte hauptsächlich Rehe und Feldhasen herangezogen, für alpine Lebensräume bieten sich Gämsen als geeignete Tierart an. Rotwild ist nur mit Einschränkungen als Bioindikator einsetzbar, da es einerseits im Winter sehr oft gefüttert wird, andererseits auch große Wanderbewegungen aufweisen kann.
Der wesentliche Nachteil des tierischen Bioindikators – die Indikatororgane können nur am toten Tier entnommen werden – kann durch die Entnahme dieser Proben an den im Zuge von Jagden erlegten Tieren aufgewogen werden. Leber und Nieren, die essentiellen Akkumulationsorgane für Schwermetalle können ohne wesentliche Wertminderung des Wildkörpers leicht entnommen werden – hier muss allerdings auf eine mögliche Sekundärkontamination durch das Erlegungsgeschoss geachtet werden!
Die Anforderungen, die ein Bioindikator erfüllen soll, bzw. die über die jeweilige Tierart notwendigen Kenntnisse können nicht im Detail diskutiert werden, sie sind aber der einschlägigen Literatur zu entnehmen. Beispiele zeigen einige bei der Interpretation der Analysenresultate zu berücksichtigende Einflussfaktoren auf.
Interessante Erkenntnisse im Bereich des Langzeitmonitorings liefert der Einsatz von Geweihproben (Rot- und Rehwild). An diesem über lange Zeiträume vorhandenen, im Hinblick auf Erlegungsort und -zeit genau registrieren, ohne Konservierungsmittel aufbewahrten Probenmaterial lassen sich Veränderungen der Belastungen mit allen im Knochen akkumulierenden Schadstoffen, wie Blei, Fluor oder Strontium-90, verfolgen, wie durch Ergebnisse an Geweihen aus den letzten 120 Jahren demonstriert wird.

Meist gelesene Artikel

News
DFV-Workshop auf der IFFA
News
Die Kunst des Schneidens und Servierens
News
Beneo weiht neues Werk ein
News
TIPPER TIE: Automation mit der Hängelinie
News
Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Das könnte Sie auch interessieren:

DFV-Workshop auf der IFFA

Unter dem Titel „Kennzeichnung der Haltungsform im Fleischerhandwerk“ lädt der Deutsche Fleischer-Verband Interessierte zu einem Workshop und Gedankenaustausch am 5....
Suedtiroler Speeck Stilfser Kaese

Die Kunst des Schneidens und Servierens

Auf die richtige Schnitttechnik kommt es an: So entfalten Südtiroler Speck und Stilfser Käse ihr volles Aroma....
Veganuary Vegan Probieren

„Weniger bis gar kein Fleisch“

Umfrage: 81 Prozent der Teilnehmer einer Veganuary-E-Mail-Kampagne möchten Ernährung dauerhaft umstellen....
Nachhaltigkeit Supermärkte ProVeg

Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Welche Supermärkte sind wirklich auf Kurs in Sachen Klimaschutz? Die neue Studie Superlist Umwelt liefert erstmals ein umfassendes Ranking der...

Provisur Technologies: Prozesse optimieren

Loadsensing-Modul: Hohe Energieeinsparungen, optimierte Prozesse und Lärmreduktion für Hoegger® X3 Fleischpressen. Das und mehr präsentiert Provisur Technologies auf der IFFA...
DSI Dantech GEA Aerofreeze Tunnelfroster

DSI Dantech übernimmt Froster-Sparte von GEA

Die Aerofreeze-Tunnelfroster von GEA ergänzen das Angebot von DSI Dantech für die thermische Behandlung von Lebensmitteln....