VDF: EUDR-Änderungsvorschlag inakzeptabel

Der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) kritisiert den von der EU-Kommission eingebrachten Vorschlag zur Änderung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) als unzureichend und praxisfern. Er fordert Verschiebung für alle und eine Null-Risiko-Variante. Die Kommission nimmt der Wirtschaft die dringend benötigte Atempause. Eine derart kurzfristige Rücknahme der angekündigten Verschiebung ist verantwortungslos“, erklärt VDF-Hauptgeschäftsführer Steffen Reiter. „Statt den pragmatischen Vorschlag von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer zur Einführung einer Null-Risiko-Variante aufzugreifen, überzieht Brüssel die Unternehmen wenige Wochen vor dem Start der Verordnung mit völlig neuen Anforderungen“.

Datenflut ohne Mehrwert

Insbesondere die Pflicht zur kontinuierlichen Weitergabe von individuellen Referenznummern entlang der gesamten Lieferkette bleibt als zentrales Problem weiterhin bestehen. Nach Einschätzung des Verbandes führt dies in der Praxis zu einer Datenflut ohne Mehrwert. Im derzeit geforderten Prozess soll der Landwirt zu jedem Tier eine individuelle Referenznummer generieren. Diese Nummer müssen die Unternehmen in der Lieferkette lückenlos weiterleiten, auch wenn das Tier bereits zerlegt und verarbeitet wurde. Dies kann bei einer einzigen Charge Hackfleisch zu einer sehr großen Zahl von Einzelnummern führen. Die Unternehmen müssten diese Nummern speichern und bei jedem Warenfluss an ihre Kunden weiterreichen, auch dann, wenn keinerlei Entwaldungsrisiko besteht.

Praxisnahe Überarbeitung nötig

„Die Fleischwirtschaft steht zu ihrer Verantwortung, braucht dafür aber praxisgerechte und zielführende Regeln. Die neuen Vorschläge sind jedoch genau das Gegenteil“, so Steffen Reiter. Der VDF fordert daher, den Anwendungsbeginn der EUDR für alle Unternehmen um mindestens ein Jahr zu verschieben, um die Zeit für eine praxisnahe Überarbeitung zu nutzen. In diesem Zusammenhang unterstützt der Verband die von der Bundesregierung geforderte Einführung einer Null-Risiko-Variante, die Länder ohne Entwaldungsrisiko – wie Deutschland – von unnötigen Sorgfaltspflichten entbindet und drängt auf eine schnelle Fertigstellung der Anpassung der HI-Tier-Datenbank.

Meist gelesene Artikel

News
Podiumsdiskussion statt Politikerrede
News
Zukunft mit Alt-Proteins gestalten
News
Die Barbarie-Ente, Genuss aus Frankreich
News
Plantbased klein, aber fein
News
20.000stes Weißwurst-Diplom

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Tierwohlställe in Unterfranken

Am neuen Forschungs- und Prüfzentrum in Schwarzenau in Unterfranken eröffnete Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber neue Tierwohlställe....
Vion Innovationspreis KI

Projekt Ringelschwanz ausgezeichnet

Künstliche Intelligenz für mehr Tierwohl: Vion Food Group erhält Innovationspreis für Projekt zum Ringelschwanz-Erhalt....
Antibiotika Reduzierung Deutschland 2022 BVL

Etwas mehr Antibiotika verabreicht

BVL: Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist im Jahr 2024 in Deutschland leicht gestiegen....

Wolf Firmengruppe richtet sich neu aus

Die Wolf Firmengruppe hat sich mit der Morliny Foods Holdings über eine Übernahme des Unternehmens verständigt....

Tannenhof feiert 50-jähriges Jubiläum

1975 gründete Metzgermeister und Betriebswirt Hans Schnekenburger seinen Produktionsbetrieb für die Herstellung von Schwarzwälder Schinken....
Veggie Burger TUEV Sued Ersatzprodukte Studie

Die Schlacht um Veggie-Burger & Co.

Der Beschluss des EU-Parlaments, Bezeichnungen wie Veggie-Burger, -Wurst oder -Schnitzel zu verbieten, sorgt für heftige Diskussionen. Entschieden ist aber noch...