Deutscher Bundestag Berlin

VDF macht Friedrich Merz Beine

Verband wünscht sich schnelle Regierungsbildung

„Deutschland braucht jetzt schnell eine handlungsfähige Regierung, die die großen Herausforderungen insbesondere im Bereich der Wirtschaftspolitik annimmt und sich klar zum Tierhaltungsstandort Deutschland bekennt“, fordert Steffen Reiter, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Fleischwirtschaft e.V. (VDF): „Vor allem der oft zitierte Bürokratieabbau muss endlich angepackt werden, damit der Tierhaltungsstandort Deutschland nicht weiter an Wettbewerbsfähigkeit verliert und die tägliche Produktion frischer und regionaler Lebensmittel auch weiterhin gewährleistet werden kann.“

Tierhaltungskennzeichnung korrigieren

Als besonders drängend sieht der Verband Korrekturen im Bereich der Tierhaltungskennzeichnung an. „Wir wollen Tierwohl engagiert und aktiv weiterentwickeln, wie es die Wirtschaft bereits seit zehn Jahren mit der Initiative Tierwohl tut. In der vorliegenden Form behindert das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz diese Entwicklung aber mehr als dass es sie fördert“, kritisiert Steffen Reiter. „Hier muss dringend eine praxisgerechte Lösung gefunden werden und der Startpunkt für die Kennzeichnung auf Verpackungen verschoben werden.“

Der VDF sieht den geplanten Start der Kennzeichnung im August 2025 als überhastet und verfrüht. Für einen bundesweiten Start hätten sich viel zu wenige Tierhalter staatlich registrieren lassen. Außerdem fehle es an einer einheitlichen Auslegung der Kriterien und an geeigneten Möglichkeiten zum Downgrading, auch die Datenweitergabe an die Folgestufen in der Produktionskette sei nicht geregelt.

Erprobt, effizient, verlässlich

Privatwirtschaftliche Initiativen wie die Initiative Tierwohl oder die Haltungsform- Kennzeichnung seien „bekannt, erprobt, effizient und verlässlich“, heißt es in einer VDF-Pressemitteilung im Nachgang zur Bundestagswahl, aus der CDU/CSU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz als Sieger hervorgegangen war. Reiter empfiehlt: „Die neue Bundesregierung sollte auf diese bewährten Systeme der Wirtschaft zurückgreifen und sie zu einem verbindlichen Standard für Tierwohl und Verbrauchertransparenz weiterentwickeln.“

Neben dem Bürokratieabbau sieht der Verband die Schaffung von Planungssicherheit und die Stärkung des Außenhandels durch nachdrückliche Initiativen zur Marktöffnung und Verbesserungen bei der Infrastruktur der Häfen als vordringliche Aufgaben an, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standort Deutschlands für die Fleischwirtschaft zu verbessern.

Meist gelesene Artikel

News
Kaum gegründet, schon weltweit vertreten
News
Vion präsentiert sich auf der Anuga in Köln
News
Schweinemast: Salmonellenrisiko auf Rekordtief
News
Buch-Set Fleisch-Sensorik
News
Like feiert mit Weltmeister Leo Neugebauer

Das könnte Sie auch interessieren:

BVWS Koller Vogelsang

BVWS: Koller folgt auf Vogelsang

Ende einer Ära: BVWS-Geschäftsführer Thomas Vogelsang geht nach 34 Jahren in den Ruhestand, Horst Koller übernimmt....
Vion Messestand

Vion präsentiert sich auf der Anuga in Köln

Die Vion Food Group aus den Niederlanden zeigt auf der Anuga ihre aktuellen Neuheiten aus Fleisch-, Hybrid- und Plant-Based-Produkten....
proFagus Raucharomen

Kaum gegründet, schon weltweit vertreten

Seit der Gründung von proFagus Food Solutions im Jahr 2022 entwickelt sich das Unternehmen rasant – und global....
Bringt der Brexit hormonbehandeltes Rindfleisch?

VDF fordert von der EU „praktikable Lösungen“

VDF sieht Verschiebung der EUDR als wichtigen ersten Schritt zu praxistauglichen Lösungen für die deutsche Rinderhaltung....
Schweine

Schweinemast: Salmonellenrisiko auf Rekordtief

Hygienemaßnahmen greifen: Nur 1,4 Prozent aller Schweinemastbetriebe fallen im QS-Salmonellenmonitoring mit hohem Risiko auf....

Kupfer steigt bei Allgäu Fresh Foods ein

Die Mehrheit der Anteile an der einstigen Feneberg-Tochter geht an das Familienunternehmen Kupfer aus Mittelfranken....

Mehr News

von der
Fleisch-Theke?

Melden Sie sich für unseren
FM-Newsletter an!