VDF Werkvertraege nein Zeitarbeit ja

VDF: Werkverträge nein, Zeitarbeit ja

Noch reichlich Beratungsbedarf zum Arbeitsschutzkontrollgesetz

Die Verschiebung der Schlussberatungen im Deutschen Bundestag über die Änderungen im Arbeitsschutzkontrollgesetz zeige, dass die Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD noch erheblichen Beratungsbedarf haben. „Wir sind sehr froh, dass sich die Bundestagsabgeordneten mit der Rechtssicherheit und den möglichen Konsequenzen des aktuellen Gesetzentwurfs auseinandergesetzt haben“, sagt die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes der Fleischwirtschaft (VDF) Dr. Heike Harstick. „Leider konnten wir unseren Sachverstand zum Referentenentwurf weder im Vorfeld einbringen, noch war die Fleischwirtschaft als die am meisten betroffene Branche zur öffentlichen Anhörung im Bundestagsausschuss Anfang Oktober eingeladen.“

Der VDF wende sich „nicht gegen ein Werkvertragsverbot in den Kernbereichen der Fleischwirtschaft“. Die Fleischwirtschaft bestehe aus einer Vielzahl kleiner und mittelständischer, fast ausschließlich familiengeführter Unternehmen sowie einzelnen großen Konzernen. Alle Unternehmen wären von den neuen gesetzlichen Regelungen für die Fleischwirtschaft betroffen. Und das unabhängig davon, ob sie bisher mit oder ohne Werkverträge gearbeitet haben.

VDF sieht „Zerschlagung arbeitsteiliger Strukturen“

Die Unternehmen tragen dem VDF zufolge „zu einem großen Teil bereits die volle Verantwortung für die bei ihnen Beschäftigten“. Dort, wo bislang Werkverträge eingesetzt würden, seien die Unternehmen aktuell dabei, auf Festanstellungen überzugehen. Dieser Prozess solle bis zum Jahresende abgeschlossen sein. Auch die im Gesetzentwurf vorgesehenen Verschärfungen im Arbeitsschutz sowie für die Unterbringung von Beschäftigten würden vom VDF mitgetragen.

Sowohl das vorgesehene Verbot der Zeitarbeit als auch das im Gesetzentwurf verklausuliert formulierte Kooperationsverbot hätten dagegen „nichts mit Arbeitsschutz zu tun“. Beides würde „ausschließlich in Richtung Zerschlagung arbeitsteiliger Strukturen“ zielen.

Das Verbot von Zeitarbeit verhindere saisonale Produktion wie beispielsweise zur Grillsaison, wo in kurzer Zeit für einen vorübergehenden Zeitraum zusätzliches Personal benötigt werde. Dies gehe nur mit dem Einsatz von Zeitarbeitskräften. Denn für befristete Anstellungen ließen sich keine Bewerber finden und Arbeitszeitkonten seien in dem notwendigen Ausmaß keine Lösung. „Den betroffenen Unternehmen wird die nötige Flexibilität genommen, um sich im europäischen Wettbewerb behaupten zu können“, ist Dr. Heike Harstick überzeugt.

Meist gelesene Artikel

News
Nach fünf Jahren erstmals rentabel
News
Fortschritte beim Tierschutz, aber…
News
Hydrosol investiert im asiatischen Markt
News
Aichinger: Peter Hüttmann
News
Über 500 Jahre Weber-Treue

Das könnte Sie auch interessieren:

Weber Food Technology 35 Jubilare 2025

Über 500 Jahre Weber-Treue

Gemeinsam arbeiten, gemeinsam wachsen, gemeinsam feiern: Weber Food Technology ehrt 35 Jubilare für ihre langjährige Mitarbeit....

1. Wagyu-Intensivkurs

35 Männer und zwei Frauen hielten am Ende des Kurses stolz ihre Teilnahme-Zertifikate hoch: nach 2 ½ Tagen intensivem Wissenstransfer...

Aichinger: Peter Hüttmann

Seit dem 1. Oktober 2025 ist Peter Hüttmann neuer Leiter des Service Centers bei Aichinger. Dies wurde nun bekannt....
Aldi LEH Masthuhn Initiative

Fortschritte beim Tierschutz, aber…

Masthuhn-Report 2025: Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt veröffentlicht neues Tierschutz-Ranking der Lebensmittelwirtschaft....
Hydrosol UHT Pilotanlage China

Hydrosol investiert im asiatischen Markt

Ingredients-Spezialist Hydrosol errichtet eine UHT-Pilotanlage in Singapur und entwickelt Fleisch- und Geflügelprodukte für Asien-Kunden....
Livekindly Like Gewinnzone

Nach fünf Jahren erstmals rentabel

Livekindly erreicht mit seinen pflanzenbasierten Proteinprodukten, in Deutschland unter dem Markennamen Like bekannt, die Gewinnzone....