Vemag Vetec Umfirmierung

Vemag heißt jetzt Vetec

Umfirmierung soll Profil schärfen und Verwechslungen vorbeugen

Vemag Anlagenbau aus Verden (Aller) verändert sein Gesicht: Die norddeutschen Hersteller für Industrieanlagen in der thermischen Behandlung von Nahrungsmittel firmieren seit Anfang April 2023 offiziell als Vetec Anlagenbau. Das Familienunternehmen mit etwa 140 Mitarbeitern und fast 60-jähriger internationaler Erfahrung im Anlagenbau hat im Zuge der Umbenennung auch sein neues Firmenlogo präsentiert. Im Rahmen einer internationalen Vertriebstagung mit Teilnehmern aus fast 40 Ländern wurde die neue Marke auch allen Vertriebspartnern vorgestellt und fand großen Anklang.

„Die Umfirmierung kombiniert mit dem Kürzel ‚Ve‘ unsere Wurzeln eines regionalen Herstellers und mit dem neuen ‚tec‘-Zusatz die Stärken eines innovativen Global Players“, erklärt Timo Krüger, Geschäftsführender Gesellschafter von Vetec Anlagenbau, die Markentransformation „Die neue markante Welle innerhalb des Logos repräsentiert dabei die Strömung unserer luft- und wassertechnischen Anlagen.“

Geschäftspolitik bleibt unverändert

In der Vergangenheit war es Krüger zufolge häufig zu Verwechslungen mit der ebenfalls in der Lebensmittelbranche tätigen Verdener Firma Vemag Maschinenbau gekommen.Von der Markenmodernisierung verspricht sich das Unternehmen eine Schärfung des eigenständigen, unverwechselbaren Profils. „Abgesehen vom Namen und Logo bleiben unsere Geschäftspolitik sowie unsere Produkte und Dienstleistungen aber unverändert. Wir setzen weiterhin auf eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Kunden, Partnern und Mitarbeitern“, unterstreicht Krüger.

Mit hochwertigen, langlebigen und ressourcenschonenden Systemlösungen zur thermischen Nahrungsmittelbehandlung rund um die Produktionsschritte Räuchern, Trocknen, Kochen, Kühlen, Backen, Reifen, Fermentieren, Pasteurisieren und Auftauen hat sich das Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten global etabliert. Der Schwerpunkt aller Anwendungen liegt zwar im Wurst- und Fleischbereich, es gibt aber auch namhafte Referenzen auf der ganzen Welt in den Bereichen Fisch, Petfood und Käse. Doch da Stillstand bekanntlich Rückschritt ist, arbeitet Vetec stets an der Erweiterung und Optimierung der beiden Produktfamilien Aeromat (Heißrauchanlagen) und Climamat (Klimareife- und Nachreifeanlagen) sowie der Raucherzeugerpalette.

Hauseigenes Kundencenter von Vetec

„Wir begreifen uns als Hersteller standardisierter, hocheffizienter Premiumanlagen in Kombination mit individuell angepassten Sonderlösungen“, führt Timo Krüger weiter aus. „Wir gehen bei jedem Beratungsgespräch zunächst vom Kundenprodukt aus, entwickeln dann bei Bedarf ein 3D-Modell der Anlage und simulieren die Luftströmung mittels CAD-System in der Projektierungsphase. Im Anschluss erfolgt dann die enge Abstimmung mit unseren hauseigenen, erfahrenen Metzgermeistern, um die technisch-wirtschaftlich optimale Lösung zu generieren.“

Bei komplizierten Anfragen erfolgt zwecks Verifizierung eine Testphase im neuen Technologiecenter. Hier hat Vetec auf 500 m2 die Möglichkeit, gemeinsam mit den Kunden deren Enderzeugnisse am gesamten Anlagenportfolio zu testen. So lassen sich optimale Verarbeitungsprogramme definieren und direkt vor Ort Verkostungen durchführen.

Timo Krüger fasst zusammen: „Auf diese Weise können wir nachhaltige Großanlagen mit gleichbleibender Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit gewährleisten. Denn individuelle Kundenlösungen sind nur dann von Vorteil, wenn zugleich die perfekte Luftführung und ein optimales Klima für gleichmäßige Ergebnisse des Enderzeugnisses garantiert werden können.“ Dabei gehe es Vetec stets darum, auch den gesamten Lebenszyklus der Anlagen im Blick zu haben: von der Konzeption und modernen Fertigung bis zur Montage und dem After-Sales-Service.

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....