Zum 10. Mal kürt die Metzger-Innung ArberLand im Bayerischen Wald eine Bayerische Weißwurstkönigin. Sie wird am „Geburtstag der Weißwurst“, am 22. Februar 2025, in Bodenmais gekrönt. Zum zweiten Mal nach 2024 findet die Ernennung an diesem Ehrentag statt. Die Jury 2025 waren Stefan Einsle (Obermeister Metzger-Innung ArberLand), Elisabeth I. (Bayerische Weißwurstkönigin 2024/2025) und Albert ‘Bertl’ Fritz, Bayerischer Weißwurstbotschafter.
Was kennzeichnet die Bayerische Weißwurstkönigin?
Gesucht wird die Nachfolgerin von Elisabeth I. für den Amtszeitraum 2025/2026. Auf die neue „Regentin“ warten wieder attraktive Preise: z.B. ein Designer-Dirndl von Astrid Söll Dirdl Culture, ein Wellness-Wochenende in Bodenmais für zwei Personen, einen Einkaufsgutschein für das Joska Glasparadies Bodenmais sowie ein Fotoshooting. Begleitet von Böllerschüssen und zünftiger Livemusik wird die neue Bayerische Weißwurstkönigin am kommenden Samstag in ihr Amt eingeführt. Für ihre einjährige Amtszeit erhält sie ein Diadem und das einzigartige Weißwurst-Zepter.
Großer Dank an die Vorgängerinnen
Mit Ausnahme der Corona-Jahre 2020 und 2021 war jedes Jahr eine Bayerische Weißwurstkönigin im Amt. Die Erste war Nadja Wittmann (heute: Lotter), es folgten Stefanie Forster (Steffi I.), Christin Herrmann (Christin I.), Luisa Schömig (Luisa I.), Ramona Nadler (Ramona I.), Magdalena (Lena I.) Heimann, Franziska Schalk (Franzi I.) und Elisabeth Schadl (Elisabeth I.). Allen neun bisherigen Bayerischen Weißwurstköniginnen an dieser Stelle „Herzlichen Dank“ für ihr leidenschaftliches Engagement für die bayerische Kultwurst sowie das bayerische Metzgerhandwerk an sich, das sie auf unzähligen Terminen in dieser Zeit würdig repräsentiert und die Werbetrommel dafür gerührt haben.
Was erwartet die eine Weißwurstkönigin?
Aufgaben für die neue Repräsentantin sind u. a. die Weißwurst als solches und das Metzgerhandwerk und die bayerische Tradition zu vertreten. Termine wie die Int. Grüne Woche in Berlin, der Neujahrsempfang beim Bayerischen Ministerpräsidenten oder als Gast beim „Sommerfest des Landtages“ präsent zu sein sind gesellschaftliche Höhepunkte während der Amtszeit. Interessante Begegnungen mit prominenten Persönlichkeiten aus Film, Sport und Politik werden auch der neuen „Regentin“ im Gedächtnis bleiben. In ihrem Ehrenamt nahm auch Elisabeth I. eine Vielzahl abwechslungsreicher Termine wahr, wie kleine und große Volksfeste, Einladungen von Metzgereien, am Telefon der BR-Spendenaktion „Sternstunden“, Landfrauen-Treffen, ein Jubiläum einer Hofmetzgerei und stand auch mit dem Star- und TV-Koch Alexander Herrmann für die Sendung „Aufgegabelt“ zur Weißwurstproduktion am Kutter.