im Sinne einer nachhaltigen Produktion von Lebensmitteln ist nicht nur die effiziente Nutzung von Energie essentiell, sondern auch eine weitreichende Ausschöpfung von Rohstoffen. Dies ist möglich, indem Rohstoffe in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden oder Nebenprodukte in andere Produktionen überführt werden. Dabei gewinnt das Upcycling auch in der Lebensmittelproduktion zunehmend an Bedeutung, weil unsere natürlichen Rohstoff- und Energie-Ressourcen abnehmen – und eine zusätzliche Wertschöpfung möglich ist!
Vor diesem Hintergrund stellt der FEI das Thema “Upcycling in der Lebensmittelproduktion: Chancen für die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren” in den Mittelpunkt seines 14. Kooperationsforums. Nach einem Einführungsvortrag stellen zehn hochrangige Wissenschaftler ihre aktuellen Ergebnisse in den Forschungsfeldern Rohstoffe, Energieströme und Gekoppelte Ströme vor und zeigen weiteren Forschungsbedarf auf. Im Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft werden Impulse für neue Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung gegeben, bei denen der Fokus auf das Upcycling gerichtet wird. Durch die beratende und steuernde Mitwirkung von Unternehmen ist dabei die Praxisnähe der Projekte stets gegeben.
Impulse und Ideen für innovative Produkte mit einem ökologischen Mehrwert gehen auch von TROPHELIA Deutschland 2015 aus: Die Prämierung der Gewinner sowie die Vorstellung der sechs besten Ideen bildet den Abschluss der Veranstaltung. Bereits zum sechsten Mal organisiert der FEI den nationalen Vorentscheid des europaweit ausgeschriebenen Innovationswettbewerbs für Studenten der Lebensmittelwissenschaften.
Weitere Informationen zum Kooperationsforum sowie der Programmflyer und die Online-Anmeldung: www.fei-bonn.de/va-koopforum-15
Weitere Informationen zum Studentenwettbewerb TROPHELIA: www.fei-bonn.de/trophelia-2015