Parmaschinken

Aktionen für Parmaschinken

Erneut macht das Consorzio del Prosciutto di Parma mit einer bundesweiten POS-Marketing-Kampagne im deutschen Handel für Parmaschinken aufmerksam; in Kooperation mit führenden Ketten des Lebensmittelhandels, Feinkostanbietern und Metzgereien in Deutschland und Österreich. Dabei kommt ein Mix aus image- und absatzfördernden Aktivitäten am POS und im Online-Marketing zum Einsatz.

Es soll Lust und Vergnügen bereiten, italienischen Parmaschinken zu genießen. Mit diesem Anspruch startete der Verband der Parmaschinken-Hersteller seine POS-Offensive. Alles dreht sich um die beliebte luftgetrocknete Schinkenspezialität aus dem italienischen Food Valley, der Emilia-Romagna. Zielsetzung aller Maßnahmen ist es, den Handel in Präsentation und Abverkauf des Schinkens zu unterstützen und der interessierten Kundschaft Informationen zu seinen Besonderheiten, seiner Herstellung und dem Genuss zu vermitteln.

Die Kampagne

ParmaschinkenDie POS-Marketing-Kampagne umfasst Aktivitäten direkt am Point of Sales als auch online. In den Märkten bieten geschulte Promoter den Schinken zur Verkostung an, Die Kundschaft wird über Regalstopper, Thekenscreens, Ladenfunk-Spots, Image-Anzeigen und Flyer aktiv angesprochen. Für die Sichtbarkeit im Internet sorgen Newsletter- und Website-Einbindungen sowie Social-Media-Kampagnen. Die Umsetzung erfolgt individuell in Absprache mit dem jeweiligen Handelspartner, wird sowohl zeitlich begrenzt als auch ganzjährig realisiert und beinhaltet auf Wunsch die Teilnahme an Kundenveranstaltungen sowie die Schulung von Fachkräften. 2023 soll erstmals auch die Handelsgastronomie in Aktivitäten eingebunden werden.

Aktualisiertes Design

In neuem Look zeigen sich die Materialien auf der Fläche und online. Das aktualisierte Design demonstriert die Verbundenheit des Schinkens mit der Natur und der Region und thematisiert und visualisiert noch stärker die Botschaften „Parmaschinken ist 100 % naturbelassen“ und „Genuss auf italienische Art“. Mit diesen Kernaussagen soll den Kunden noch mehr ins Bewusstsein gerückt werden, dass zur Herstellung nur eine Schweinekeule, Meersalz und viel Zeit benötigt werden – ohne jegliche Farb- und Zusatzstoffe und ausgezeichnet von der EU mit dem Siegel „geschützte Ursprungsbezeichnung“ (g. U.).

Hintergrund: Parmaschinken ist ein zu 100 % naturbelassener, luftgetrockneter Schinken, der seit jeher ohne Zusatzstoffe, Nitrite oder Nitrate hergestellt wird. Für den Rohschinken aus der Region Parma braucht es nur die Hinterkeule vom Schwein und Meersalz. Dazu kommt viel Zeit zum Reifen im typischen Mikroklima dieser Region. Seinen milden Geschmack erhält der Schinken durch seine mindestens zwölf Monate lange Reifung. 2022 wurden rund 8 Mio. Parmaschinken hergestellt, der hauptsächlich in Italien verzehrt wird. 33 % gehen in den Export, 363.000 Stück davon nach Deutschland.

Der Verband: Das Consorzio del Prosciutto di Parma blickt in diesem Jahr auf sein 60jähriges Bestehen zurück. Es wurde gegründet mit dem Ziel, die Spezialität Parmaschinken weltweit zu schützen, ihre Tradition zu bewahren und das Image der Marke zu fördern. Der Verband repräsentiert heute 134 Mitgliedsbetriebe, bündelt deren Kompetenzen und setzt sich dafür ein, die gemeinsamen Interessen international zu wahren und zu fördern.

Meist gelesene Artikel

News
Im Porträt: Landmetzgerei Huber
News
Rügenwalder weiter Marktführer
News
Urlaub beim Metzger?
News
Projekt: „SüdSchwein4Klima“
News
WBC 2025: „Go! Lina, go!“

Das könnte Sie auch interessieren:

WBC 2025: Carina & Pascal

Die Fleischerin Carina Schüßler und der Metzgerei-Fachverkäufer Pascal Karatey stellten sich auf der World Butchers`Challenge 2025 (WBC) dem Young Butcher-Contest....

Gerne mal Kalb auf den Rost

Gutes Kalbfleisch braucht nicht viel – nur den richtigen Umgang. Wer Wert auf Tierwohl, Regionalität und Premium-Qualität legt, wird beim...

WBC 2025: „Go! Lina, go!“

Immer wieder rief ihr die angereisten Fans und das „Butcher Wolfpack“-Rudel solche Worte zu. Lina Wachter (19) belegte beim Nachwuchswettbewerb...
Ruegenwalder Portfolio

Rügenwalder weiter Marktführer

Im wachsenden Markt für Fleisch- und Wurstalternativen zeigte die Rügenwalder Mühle 2023 und 2024 eine starke Performance....

Projekt: „SüdSchwein4Klima“

Die Müller Gruppe bewertet das EIP-Projekt „SüdSchwein4Klima“ als großen Erfolg und Meilenstein für die süddeutsche Schweineproduktion....

Urlaub beim Metzger?

Der neueste Trend in Sachen Erlebnisurlaub heißt „Butcher Tourism“ und bedeutet so viel wie Urlaub beim Metzger. Das Fleisch, das...