Auf die Flut folgt die Stornowelle

Der DEHOGA fordert daher von der Bundesregierung Ausgleichszahlungen für die gravierenden Umsatzausfälle der Hoteliers und Gastronomen. “Wenn Landwirte in den Flutgebieten für Ernteausfälle entschädigt werden, dann darf das Gastgewerbe nicht leer ausgehen. Denn was den Bauern die Ernte ist, sind den Hoteliers und Gastronomen die Gäste”, erklärt DEHOGA- Hauptgeschäftsführer Christian Ehlers am Freitag in Berlin. Der Stellenwert des Tourismus ist gerade in Sachsen von überragender wirtschaftlicher Bedeutung. Die Bundesregierung sei daher dringend aufgefordert, die Hilfen für mittelbare Schäden, die derzeit nur den Bauern zugedacht würden, auf die Hoteliers und Gastronomen auszuweiten, mahnt Ehlers an. Diese Entschädigungen sollten, so der DEHOGA-Hauptgeschäftsführer, mindestens einen Zeitraum von zwei bis drei Wochen nach der Flutwelle abdecken.

Der Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes, Ernst Fischer, weist in diesem Zusammenhang auch auf die Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes in Artikel 3 Grundgesetz hin: “Hilfen, die anderen Wirtschaftszweigen in vergleichbaren Situationen zugedacht werden, dürfen den Hoteliers und Gastronomen nicht versagt bleiben”. Nach aktuellen Presseberichten hat z.B. die Lufthansa jüngst 43 Millionen Euro von der Bundesregierung wegen des zeit-eiligen Ausfalls von Fluggästen und des Rückgangs der Passagierzahlen nach den Terroranschlägen von New York erhalten.

Darüber hinaus komme es allerdings in erster Linie auch darauf an, dass die Urlaubs- und Tagungsgäste möglichst schnell wieder die von der Flut heimgesuchten Gebiete bereisen. Denn die größten Teile der betroffenen Regionen in den neuen Bundesländern mit ihren einmaligen Landschaften und kulturellen Sehenswürdigkeiten stehen schon längst wieder für Gäste bereit. “Wer Sachsen helfen will, der muss Urlaub in Sachsen machen”, regt Präsident Fischer an. Aus diesem Grund wird auch die Deutsche Zentrale für Tourismus zeitnah bundesweit mit einer Sonderkampagne fürReisen nach Sachsen und in die anderen ebenso geschädigten Gebiete werben.

Neben dieser Marketingoffensive seien aber auch die Medien aufgefordert, weiterhin ihren Beitrag zu leisten. Über die lobenswerten Spendenaktionen hinaus brauche Sachsen jetzt eine positive Berichterstattung, die die Gäste möglichst schnell wieder für Länder an der Elbe begeistere. “Ob öffentlich- rechtliche oder private Sender, jetzt müssen alle an einem Strang ziehen. Denn nur die Rückkehr der Urlauber und Gäste trüge entscheidend zur Hilfe in den Regionen und zur Rettung von Existenzen und Arbeitsplätzen bei”, so Fischer.

Meist gelesene Artikel

News
10. Weißwurstkönigin gesucht
News
Busch: Neues Gebäude, neues Logo
News
Seuchenalarm in Brandenburg
News
Veganuary bei Edeka
News
Aus Tönnies wurde Premium Food Group

Das könnte Sie auch interessieren:

Wasserbueffel

Seuchenalarm in Brandenburg

Erstmals seit 1988 wieder ein Fall von Maul- und Klauenseuche in Deutschland, wahrscheinlich drastische Folgen für den Fleischexport....

Logistikneubau bei Friedr. Dick

Mit einem symbolischen Spatenstich startete die Friedr. Dick GmbH & Co. KG eine große Investition in einen Logistikneubau und bekennt...
Vetec Aeromat Cross Power

Die Cross Power-Lösung (nicht nur) für Petfood

Innovative Anlagen von Vetec zur Herstellung von Tiernahrungs-Snacks wie getrockneten Kaurollen, Filets, Natursnacks, Sticks und vielem mehr....

10. Weißwurstkönigin gesucht

Zum 10. Mal sucht die Metzger-Innung ArberLand im Bayerischen Wald eine Bayerische Weißwurstkönigin. Sie wird am Geburtstag der Weißwurst, am...
Toennies Zerlegung

Aus Tönnies wurde Premium Food Group

Die Absicht dahinter: Entwicklung vom reinen Fleischunternehmen zum breit aufgestellten Lebensmittelproduzenten untermauern....
Edeka Veganuary

Veganuary bei Edeka

Der Veganuary 2025 ist eine ideale Gelegenheit, um sich von der Vielfalt pflanzlicher Lebensmittel zu überzeugen. Dank Edekas umfangreichem Angebot...