Bioland-Bauern appellieren an Angela Merkel

„Die Agrar- und Ernährungspolitik muss als Teil der Klimapolitik ausgerichtet werden – und zwar mit verbindlichen Reduktions- und Zwischenzielen“, heißt es in der Resolution der Bundesdelegierten-Versammlung von Bioland, das sie im Vorfeld der 21. UN-Klimakonferenz an Bundeskanzlerin Merkel richten. Dies sei ein wesentlicher Schritt, um die Erderwärmung unter zwei Grad zu halten. Die Bioland-Mitglieder sind sich als Landwirte ihrer Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt bewusst und wollen über ihr alltägliches Handeln als Biolandwirte hinaus ein Zeichen setzen.

Insgesamt 12 Punkte umfasst das Papier der Bioland-Bauern – angefangen von weniger Fleischkonsum bis hin zu einer Stickstoffabgabe und der Forderung, EU-Agrarzahlungen konsequent auf die vielfältigen Herausforderungen im Klima- und Umweltschutz neu auszurichten.

Dabei wird auch klar, dass die Landwirtschaft nicht nur einer der Mit-Verursacher, sondern auch Betroffener des Klimawandels ist – auch in Deutschland: Extreme Starkregen, Hochwasser aber auch Trockenperioden führen schon heute zu Ernteverlusten. Dem gilt es entschieden gegenzusteuern: Wissenschaftliche Studien belegen, dass der ökologische Landbau das emissionsärmere Produktionsverfahren darstellt. Im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) wird die Erhöhung des Flächenanteils des ökologischen Landbaus als eine wichtige Maßnahme zur Reduktion der Treibhausgase genannt. „Dieses Ziel muss die Bundesregierung viel konsequenter und endlich weniger halbherzig verfolgen“, so Jan Plagge, Präsident des Bioland-Verbandes. „Deshalb braucht es einen politisch geschaffenen Rahmen in Ordnungsrecht und Förderpolitik, der klimaschädliches Handeln einschränkt und klimaschützende Anbausysteme fördert. Das dient nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Glaubwürdigkeit der Bundesregierung bezüglich ihrer Klimaziele.“

Die vollständige Resolution können Sie hier einsehen…

www.bioland.de

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....