Die Tagung beschäftigt sich mit der anhaltenden öffentlichen Diskussion; Referenten aus Praxis, Beratung und Forschung informieren über Details zu Tierschutz und Tierwohl. Parallel stattfindende Arbeitsgruppen befassen sich mit den Themen Auslaufmanagement, Stallbau und Tiergesundheit. Wissenschaftler und Bioland-Praktiker betrachten die Teilaspekte aus ihrer jeweiligen Perspektive. So wird z. B. in der Arbeitsgruppe Auslaufmanagement Prof. Dr. Jürgen Heß von der Universität Kassel auf den Einfluss der Stallmobilität auf das Nährstoffmanagement im Auslauf eingehen. Die Bioland-Bauern Nele und Gerd Niederwahrenbrock sowie Ulrike Schreiber berichten von ihrer Erfahrung mit Legehennen in mobilen Ställen.
In einer Podiumsdiskussion erörtern Experten aus Behörden, Medien, Tierschutzorganisationen und der landwirtschaftlichen Praxis das Thema Tierschutz aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Im Fachprogramm enthalten sind zudem Exkursionen, die je einen Teilbereich in der niedersächsischen Öko-Geflügelproduktion genauer betrachten. Die Exkursionen widmen sich folgenden Schwerpunkten: „Legehennen, Mastgeflügel und Fleischverarbeitung“, „Intensive Direktvermarktung von Eiern und Fleisch“ sowie „Junghennenaufzucht und Putenmast“.
Das Abendprogramm am 2. März mit Musik von „goraSon“ ermöglicht ein gemütliches Beisammensein der Tagungsgäste. Für alle Bioland-Geflügelhalter, interessierte Mitglieder und Partner ist die Fachtagung bereits einen halben Tag vorher geöffnet. Im internen Bioland-Teil informieren Berater sowie der Fachausschuss Geflügel über aktuelle Projekte und die Auswertungen der Tierwohlkontrolle.
Die Tagung ist zum Branchentreff für alle Akteure des Bio-Geflügelsektors avanciert. Landwirte, Berater, Wissenschaftler und weiteres interessiertes Fachpublikum sind willkommen. Die Tagung findet in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ökologischen Landbau statt. Anmeldungen nimmt das Bioland-Tagungsbüro bis 1. Februar 2016 entgegen. Das detaillierte Programm mit Anmeldeformular gibt es unter www.bioland.de/fachtagungen.
Foto: Bioland