MyriaMeat Cultivated Meat Schweinefilet

Dafür muss kein Tier sterben

Erstes Cultivated Meat-Schweinesteak ohne hybride Beimengungen

Das deutsche Biotech-Startup MyriaMeat GmbH hat als erstes Unternehmen weltweit ein im Labor gezüchtetes Schweinefilet präsentiert. Es ist aus Schweinezellen gewachsen und kommt ohne das Töten eines Tieres aus.

Der Clou: MyriaMeat setzt auf 100 Prozent echtes Fleisch ohne hybride Beimengungen von Soja oder anderen Pflanzenstoffen. „Unser Fleisch ist frei von pflanzlichen Zusätzen und gentechnischen Veränderungen“, sagt Dr. Malte Tiburcy, Mitbegründer von MyriaMeat und Forschungsleiter an der Universität Göttingen.

CO2-Ausstoß der Fleischproduktion verringern

Entwickelt im Labor in der Life Science Factory in Göttingen, markiert dieses reine Cultivated Meat einen entscheidenden Schritt hin zu einer ethischeren und umweltfreundlicheren Zukunft der Fleischproduktion. „Unsere einzigartige iPSC-Pipeline ermöglicht es uns, aus einer einzigen, unbedenklichen Biopsie stabile Stammzellkulturen zu gewinnen. Unsere Vision ist, den Fleischkonsum im Einklang mit den Bedürfnissen einer wachsenden Weltbevölkerung und dem Umweltschutz neu zu definieren und dabei den CO2-Ausstoß der Fleischproduktion erheblich zu verringern“, sagt Geschäftsführer Florian Hüttner.

„In unserem Unternehmen geht es jetzt um die Umsetzung, nicht mehr Grundlagenforschung, und das haben wir mit unserem Prototyp bewiesen, der innerhalb nur eines Jahres in Göttingen entwickelt worden ist. Bei MyriaMeat haben wir eine Plattform nicht nur für die Produktion von hochwertigem und reinem Fleisch, sondern auch für eine Vielzahl anderer fleischhaltiger Produkte aufgebaut und sind ein idealer Partner für die Entwicklung innovativer Lebensmittel mit alternativen Proteinen“, betont Florian Hüttner.

Gespräche mit Investoren laufen

Dank der Investitionen der Gründer und einer Förderung durch die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND), ist MyriaMeat mit der Vorführung des Schweinefilet-Prototypen ein bedeutender technologischer Meilenstein gelungen. Er soll den Übergang von der Grundlagenforschung hin zur Anwendung markieren. Das Schweinefilet wurde im Rahmen einer SPRIND-Veranstaltung in Berlin präsentiert.

Aktuell ist MyriaMeat in Gesprächen mit Industriepartnern und potenziellen Investoren, um die Skalierung sowie eine erste Verkostung noch in diesem Jahr vorzubereiten.

Meist gelesene Artikel

News
Podiumsdiskussion statt Politikerrede
News
Zukunft mit Alt-Proteins gestalten
News
Wo Fleisch aus der Werkstatt kommt
News
Die Barbarie-Ente, Genuss aus Frankreich
News
Plantbased klein, aber fein

Das könnte Sie auch interessieren:

Marcher Fleischwerkstatt

Wo Fleisch aus der Werkstatt kommt

Marcher Fleischwerke schließen Erweiterung des Betriebs in Villach ab, neuer Abholmarkt „Fleischwerkstatt“ eröffnet....

Neue Tierwohlställe in Unterfranken

Am neuen Forschungs- und Prüfzentrum in Schwarzenau in Unterfranken eröffnete Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber neue Tierwohlställe....

VDF: EUDR-Änderungsvorschlag inakzeptabel

Der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) kritisiert den von der EU-Kommission eingebrachten Vorschlag zur Änderung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) als unzureichend und...
Plantbased Muenchen Kustermann

Plantbased klein, aber fein

Pressday Plantbased: Journalisten und Influencer entdeckten die pflanzliche Food-Zukunft, Premiere im Herzen von München am Viktualienmarkt....

20.000stes Weißwurst-Diplom

Ein besonderes Jubiläum fand heute in der „Königlichen Weißwurstschule“ in der Metzgerei Einsle in Bodenmais statt: Das 20.000ste Weißwurst-Diplom wurde...
Barbarie-Ente

Die Barbarie-Ente, Genuss aus Frankreich

Der französischer Branchenverband CICAR hat seine Exportaktivitäten für Barbarie-Entenfleisch intensiviert....