Deutscher Fleischer-Verband kritisiert Grüne

Der Deutsche Fleischer-Verband zeigt sich verwundert über Form und Inhalt der Meldung Bundestagsfraktion der Grünen zu den Belastungen von Fleisch mit ESBL. Sowohl die Untersuchung selbst als auch die daraus abgeleiteten falschen Interpretationen würden der besonderen Bedeutung des Themas in keiner Weise gerecht.

Die Bundestagsfraktion der Grünen verbreitete Mitte der Woche eine Meldung, in der über resistente Keime in Fleischerzeugnissen berichtet wird. Danach seien bei Testeinkäufen von 63 Fleischerzeugnissen ESBL-bildende Bakterien nachgewiesen wurden. Damit habe sich die Lage gegenüber einer erste Untersuchung vor rund eineinhalb Jahren erneut verschlechtert. Der DFV hält das Thema der Tierhaltung und der Erzeugung von gesunden Lebensmitteln für zu ernst und zu wichtig, als dass man mit statistischen Taschenspielertricks unberechtigte Ängste schüren dürfe. Der Verband sieht mit solchen sachlich falschen Darstellungen einen offenen Dialog um die Verbesserung von Haltungsformen und Lebensmittelqualität behindert. In der Verlautbarung der Grünen werde mit Prozentzahlen operiert, um einen bestimmten Eindruck zu erwecken. Fakt ist, dass sich gegenüber der ersten Untersuchung 2012 ein dramatischer Rückgang der Belastung ergeben habe. Damals wurden keine Putenprodukte untersucht. Betrachtet man bei der aktuellen Untersuchung wie damals nur die wesentlich relevanteren Schweinefleischprodukte, so sind nun von den verbleibenden 54 Proben nur vier auffällig. Das sind rund 7 % Prozent, also weniger als die Hälfte als zuvor. Will man seriöse Aussagen über die Keimbelastung von Produkten treffen, ist ein Mindestmaß an wissenschaftlichen Regeln einzuhalten. Zudem tauge eine geringe Zahl von Proben nicht, um auf den Status der Grundgesamtheit zu schließen. Der Deutsche Fleischer-Verband hat in einem Schreiben an die Bundestagsfraktion der Grünen sein Befremden deutlich zum Ausdruck gebracht. Den Initiatoren innerhalb der Fraktion wurde ein sachlicher Dialog angeboten, wie durch Erhalt und Förderung der regionalen Strukturen ein wichtiger Beitrag zu nachhaltiger und gesunder Lebensmittelproduktion geleistet werden kann. www.fleischerhandwerk.de

 

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....