Energetische Abwasserverwertung

Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. weist anlässlich des diesjährigen Weltwassertages zum Thema „Wasser und Energie“ auf die energetischen Potentiale in der weltweiten Abwasserentsorgung hin.

 

Zahlreiche Projekte, insbesondere in Deutschland, verdeutlichen die enge Verknüpfung von Wasser und Energie. Seit Jahren forschen Unternehmen der Wasserwirtschaft daran, wie Kläranlagen zu Produzenten regenerativer Energien weiterentwickelt werden können. Dahinter steht das Ziel energieautarker Kläranlagen. Diese können ihren Energiebedarf komplett selbst decken. In Anbetracht der immer weiter steigenden Energiekosten und des demografischen Wandels ist das ein wichtiger Baustein, um die Abwasserentgelte für die Bürgerinnen und Bürger stabil halten zu können.

 

Julia Behrendt, BDE-Fachbereichsvorsitzende Wasserwirtschaft: „Der Weg zur energieautarken Kläranlage erfolgt zum einen über Energieeinsparungen durch eine effiziente und optimierte Fahrweise der Anlagen. Zum anderen gilt es, den Energiegehalt des Abwassers nutzbar zu machen. Dies geschieht insbesondere über die Nutzung von Faulgas. Das Gas entsteht bei der Weiterbehandlung des Klärschlamms, der bei der Abwasserreinigung anfällt. Außerdem kann Klärschlamm thermisch verwertet und zur Energieerzeugung eingesetzt werden.“

 

Nicht nur bei kommunalen Kläranlagen können Unternehmen der privaten Wasserwirtschaft mit ihrer Expertise zur energetischen Optimierung beitragen. Auch im Industriesektor helfen sie Unternehmen verschiedenster Branchen, ihre Abwasserreinigung wirtschaftlich und ökologisch zu betreiben. „Industrieabwässer weisen häufig hohe Nährstofffrachten auf. Deshalb ist hier das Potential für Energieeinsparungen besonders groß“, erklärt Julia Behrendt. So werden mit speziellen Verfahren, wie z. B. der anaeroben Abwasserbehandlung, die organischen Bestandteile im Abwasser in Klärgas umgewandelt, das dann wiederum zur Erzeugung von Wärme und Strom genutzt wird.

 

Private Wasserwirtschaftsunternehmen betreiben sowohl kommunale als auch industrielle Kläranlagen. Sie verfügen über das Know-how, für alle Lebewesen wichtige Rohstoffe wie das Element Phosphor aus dem Abwasser zurückzugewinnen und für die Wiederverwendung aufzubereiten. Auch diese Ressourceneffizienz trägt dazu bei, die Umwelt zu schonen und Energie einzusparen. Gleichzeitig verringert sich dadurch der energieintensive Abbau und Transport von Primärrohstoffen.

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....