Veggie Burger TUEV Sued Ersatzprodukte Studie

Ersatzprodukte grundsätzlich positiv, aber…

Was wirklich in alternativen Lebensmitteln steckt

Das Konzept der nachhaltigeren Ernährung beinhaltet, weniger tierische Lebensmittel und mehr Pflanzliches zu essen. Ressourcenschonender Konsum sowie die Förderung der eigenen Gesundheit sind dabei wichtige Ziele. Der Einzelhandel erweitert sein Angebot entsprechend. Der TÜV Süd hat sich ausführlicher mit dem Thema befasst und einen Überblick erstellt. Er nennt in einer Pressemitteilung auch den Preis des Ernährungswandels: lange Zutatenlisten und hoher technologischer Aufwand.

Pflanzenbasierte Lebensmittel liegen im Trend, das sehen auch die TÜV-Experten so. Verbraucher fänden immer mehr Vielfalt in Gastronomie und Einzelhandel. Nach den Soja-Drinks in den 1970er Jahren folgten Milchersatz-Produkte aus Hülsenfrüchten, Mandeln oder Getreide. Seit etwa zehn Jahren sind Burger auf pflanzlicher Basis am Markt. Inzwischen sind auch Nachahmungen für Fisch, Meeresfrüchte, Kaviar und Ei verfügbar.

Weltweit habe so eine ganz neue Produktschiene Fuß gefasst. Die Eigenschaften insbesondere der tierischen Eiweiße könnten aber durch pflanzliche Rohstoffe nicht vollständig imitiert werden und müssten durch andere Zutaten bzw. Zusatzstoffe ausgeglichen werden.

Ersatzprodukte: Beispiele für Produktvarianten, Rohstoffe und Zutaten

Produktvarianten Rohstoffe (Beispiele) Weitere Zutaten (Beispiele)
Milchprodukte: Trinkmilch, Joghurt, Hartkäse, Frischkäse, Butter Soja, Hafer, Mandel, Linsen, Lupinen, Hanf Kokosnuss, Erbsen, Reis Wasser, Vitamine, Mineralstoffe, Zucker, Salz, Stabilisatoren, Emulgatoren, natürliche Aromastoffe, Farb- und Konservierungsstoffe
Fleisch- & Wurstwaren:

Teewurst, Schinken, bratfertige Schnitzel, Hackfleischbällchen

Grünkern, Lupinen, Soja, Weizenmehl, Jackfrucht, Bohnen, Kichererbsen Wasser, modifizierte Stärke, Bindemittel, Stabilisatoren, Säureregulatoren, Zucker, Salz, Fett, Emulgatoren, Farb- und Konservierungsstoffe
Meeresfrucht- & Fischprodukte: Garnelen, Kaviar, Fischstäbchen Tofu- oder Weizeneiweiß, Gemüse, Pilze, Jackfrucht, Algen Algenöl, Lein-, Raps-, Hanf- und Walnussöl, Gemüsesaft
Eiprodukte:

Flüssigei, Rührei, Mayonnaise

Algen, Erbsen, Bohnen Wasser, Mungbohnen-Proteinisolate, Rapsöl, Trockenzwiebel, natürliche Farbstoffe, natürliche Aromen, Salz, Sojalecithin, Zucker, Tapiokasirup, Phosphate, Enzyme, Konservierungsmittel

Bessere Klimabilanz, lange Zutatenlisten

Von Experten werde die Suche nach klimaschonenden Ernährungsweisen und Proteinquellen dennoch grundsätzlich positiv gesehen. Die neue Vielfalt punkte vor allem durch bessere Klimabilanzen. Der Preis dafür seien lange Zutatenlisten. „Um die natürlichen Vorbilder für Milch, Fleisch und andere tierische Lebensmittel auch in Geschmack, Geruch, Aussehen und Verarbeitungseigenschaften nachzuahmen, braucht es viel technologischen Aufwand“, erklärt TÜV Süd-Experte Dr. Andreas Daxenberger. Die etwas geringere ernährungsphysiologische Wertigkeit der pflanzlichen Eiweiße spiele in unserer, ausreichend mit Eiweiß versorgten Weltgegend bei den meisten Menschen keine Rolle.

Zutatenverzeichnis genau ansehen

In den meisten Supermärkten stehen dem TÜV Süd zufolge die pflanzenbasierten Ersatzprodukte in eigens dafür vorgesehenen Regalen. Für Verbraucher sei wichtig, sich das Zutatenverzeichnis genau anzusehen. Für die Alternativprodukte würden die Allergen-Kennzeichnungsvorschriften wie für alle anderen Lebensmittel auch gelten.

Denn manche pflanzlichen Alternativen könnten bei Allergikern zu allergischen Reaktionen führen. So könne ein Drink, der Milch ähneln soll, Mandeln enthalten, ein Bratling Lupinen oder ein Wurstprodukt eben Soja oder Sojalecithin. Bei Unklarheiten über Allergene und die allgemeine Kennzeichnung der Ersatzlebensmittel helfe oft auch eine Rückfrage beim Hersteller.

Meist gelesene Artikel

News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst
News
Camilla ist die beste Plant-Grillerin
News
Mehr als ein Schönheitsfehler
News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Das könnte Sie auch interessieren:

KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....
Schwarzwaelder Schinken Wacken

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....

Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst

Edeka-Kaufmann Marvin Meyer übernimmt den nah & gut-Markt in Steinhorst – mit Fokus auf Kundennähe, Regionalität und sozialem Engagement....
Rohschinken Kristallbildung

Mehr als ein Schönheitsfehler

Aktuelles Forschungsprojekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Kristallbildung bei Rohschinken verstehen und vermeiden....