Flexible Arbeitszeitmodelle sind gefragt

Industrie 4.0 und zunehmender Wettbewerb fordern variantenreiche Fertigung und saisonale Produkte bei sinkenden Kosten, das geht nur mit flexiblen Schichtmodellen.

„Variantenreiche Fertigung geht zu Lasten der Kostenstruktur und führt zwangsläufig zu höheren Kosten, wenn die Unternehmen nicht reagieren“, erläutert Guido Zander, geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Scherf, Schütt und Zander GmbH (SSZ), Feldkirchen bei München.

„Aus Erfahrung wissen wir, dass die Unternehmen immer flexibler sein müssen, was ihre Produkte und die Produktion angeht. Das Massenprodukt wird durch individuelle Produkte und Kleinstserien verdrängt. Saisonware wird zur Notwendigkeit, nur so lassen sich weitere Umsätze generieren und Deckungsbeiträge erwirtschaften. Die Arbeitgeber müssen reagieren und ihre Zeitmodelle flexibler gestalten, die starre 40-Stunden-Woche gelangt schnell an ihre Grenzen“, so Zander weiter.

Flexible Anpassungen an die Entwicklungen auf den Märkten sind eine Notwendigkeit. Die Umsetzung in den Unternehmen mit der Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle wird nur langsam möglich sein. „Hier stoßen wir immer wieder auf Vorbehalte, die viel mit Angst vor Veränderungen zu tun haben. Auch das Wissen um die demographische Entwicklung macht dies nicht leichter. Das Umdenken muss in den Köpfen der Mitarbeiter stattfinden“, betont Zander.

Die Erfahrung der Berater aus München ist, dass hier nur kontinuierliche Gespräche mit allen Betroffenen, Arbeitgebern, Betriebsrat und Mitarbeitern helfen. Wichtig ist, die Vorbehalte ernst zu nehmen. Denn es geht nicht darum, den Mitarbeiter auszunutzen, ihn willkürlich einzusetzen, sondern durch eine flexiblere Gestaltung seiner Arbeitszeit Freiräume für beide Seiten zu schaffen und damit langfristig die Existenz zu sichern. Veränderungen müssen in den Köpfen zugelassen und auch gewollt werden. Kontinuierliche Gespräche, ohne Drohszenarien und ggf. unter Einschaltung neutraler Dritter, wie den Arbeitszeitexperten, können hier helfen.

 

Bild: Guido Zander

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...