Fördermöglichkeiten auf einen Blick

Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) hat den Förderleitfaden Food Innovation veröffentlicht. Er gibt Forschenden eine Übersicht über Fördermöglichkeiten im Ernährungs- und Lebensmittelbereich auf europäischer, Bundes- und Länderebene.

Der Förderleitfaden trägt dazu bei, die Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften sowie -wirtschaft zu vernetzen und über Kooperationsmöglichkeiten zu informieren. Er soll Entwicklungen eines Unternehmens durch Innovationen anstoßen und so dessen wirtschaftlichen Erfolg steigern. Dr. Wolfram Schaecke, Leiter des KErn, hofft durch diesen Leitfaden ein förderfreundliches Klima in Bayern zu unterstützen.

Für Wissenschaft und Wirtschaft

Der Förderleitfaden richtet sich an die Bereiche Wissenschaft und Wirtschaft. Hierzu zählen anwendungsorientiert forschende Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaftler sowie kleine und mittelständische Unternehmen. Gerade der Mittelstand trägt zu Forschungs- und Entwicklungsprozessen durch Innovationen bei. Die Nutzung des Förderleitfadens ist darüber hinaus ebenso von kleinen Start-ups bis zu Industrieunternehmen denkbar.

Einfache Suche nach dem passenden Förderprogramm

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Förderprogramme. Es zeigt beispielsweise, dass die Bayerische Forschungsstiftung zukunftsweisende Projekte, die gemeinsam von Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft etwa im Bereich Life Sciences oder Umwelt und Energie durchgeführt werden, mit rund 20 Millionen Euro pro Jahr fördert. Der Förderleitfaden ist auf die Situation und das Interesse des Forschenden abgestimmt. Er vereinfacht die Suche nach einer passenden Projektfinanzierung. Zudem zeigt er, wie die Antragstellung funktioniert.

 

Seminar hilft

Für die Einführung in die Forschungsförderung findet am 21. April 2015 ein praxisorientiertes Seminar am Fraunhofer IVV in Freising statt. Zu den Referenten zählt beispielsweise Thomas Arnold, Berater für Sustainable Bioeconomy in der Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission, der über das neue EU-Förderprogramm Horizon 2020 referiert und aktuelle Herausforderungen im Ernährungssektor darstellt. Neben der Theorie vermitteln erfolgreiche Antragsteller einen Einblick in Fördermöglichkeiten, benennen Hürden und verraten, wie der Antrag gelingen kann. Die Anmeldung läuft bis zum 07. April 2015 über die Onlineanmeldung auf www.kern.bayern.de. Die Teilnahmegebühr beträgt 65 Euro, für Vertreter aus Mitgliedsunternehmen der Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. ist die Teilnahme kostenfrei.

Weitere Informationen und der Förderleitfaden sind unter www.kern.bayern.de zu finden.

Meist gelesene Artikel

News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
100 Jahre Wolf Firmengruppe
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....