Gegen „Daten-Gewurstel“

Um die wachsenden Anforderungen rund um die Lebensmittelkennzeichnung zu meistern, biette die „Süffa“ vom 18. bis 20. Oktober 2015 dem Metzgerhandwerk auch passgenaue Softwarelösungen. Die seit Dezember 2014 vorgeschriebene Nährwertkennzeichnung (offiziell: Lebensmittel-Informationsverordnung der Europäischen Union) stellt viele Betriebe vor große Herausforderungen. Die Fachmesse zeigt entsprechende Hard- und Software-Lösungen, die Betrieben der Fleischerbranche die Kennzeichnung ihrer Produkte erleichtert „Fleischerbetriebe müssen heute eine Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben und Standards einhalten, von der Kennzeichnung nach LMIV bis hin zu Hygienevorschriften. Und das mit möglichst wenig Aufwand und Bürokratie, um Ressourcen zu schonen und wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagt Christian Braun von Braun Waagen, einem Fachhändler der Syner.con (Osnabrück). Moderne Waagen und Etikettierer seien heute in der Lage, alle relevanten Deklarationen auf das Produkt zu bringen. Entsprechende Software generiert dazu automatisch die benötigten Daten und vernetzt alle Bereiche des Betriebs von der Produktion bis zum Verkauf. Rohwaren- und Zutatenchargen seien vom Büro aus per Knopfdruck den produzierten Erzeugnissen zuzuordnen. Einen PC in der Produktion könne man sich so sparen. Braun Waagen stellt auf der Messe eine Lösung vor, die per Knopfdruck vollständige Zutatentexte und Nährwertangaben erstellt, die Deklarationen für den Ausdruck auf Etiketten und Produktpässen vorbereitet.

Auch bei der Hardware gibt es Lösungen, die Nährwertkennzeichnungen vereinfachen, etwa Waagen, die zentral programmierbar sind, so dass Preis- oder Rezepturänderungen nicht an jedem Gerät einzeln vorgenommen werden müssen. Um im Tagesgeschäft den Verkauf anzukurbeln, machen moderne Waagen den Kunden über einen zweiten Bildschirm auf ergänzende Produkte zum gerade gekauften Artikel aufmerksam. Bizerba zeigt auf der Messe entsprechende Produkte.

Die „Süffa“ beschäftigt sich auch mit dem Internet als wichtigem Absatzkanal für die Branche. Mit einer eigenen Webseite und einem Online-Shop lassen sich neue Kunden im Einzugsgebiet gewinnen und Dauerwaren bundesweit verkaufen. Viele Metzgereien präsentieren sich im Netz mit attraktiven Ladenfotos, appetitlichen Produktbildern und bewerben Mittagstisch, Partyservice oder Marktstände. Ein passendes Webseitensystem und praktische Starthilfe für das Geschäft im Netz stellt etwa web4business auf der Messe vor. Das Unternehmen hat ein Programm entwickelt, mit dem sich kleine und mittelständische Unternehmen online professionell präsentieren und gezielt vermarkten können. www.sueffa.de

 

Foto: Bizerba

 

Meist gelesene Artikel

News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Ente aus dem Reifeschrank
News
Wie sicher essen wir Deutschen?
News
Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Das könnte Sie auch interessieren:

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....