Am 27. Juni 2025 fand in Belm die Grundsteinlegung zum Neubau des Marktkauf statt. Vertreterinnen und Vertreter der Edeka Minden-Hannover, Projektbeteiligte sowie Gäste der Gemeinde versammelten sich auf der Baustelle, um den offiziellen Startschuss für die Bauphase zu geben. Der Anlass markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einem modernen Marktgebäude, das langfristig wirtschaftlich tragfähig und zukunftsorientiert ausgelegt werden soll.
Baufortschritt und technische Details
Die derzeitigen Bauarbeiten befinden sich in einer intensiven Phase. Im Rahmen der Abrissmaßnahmen werden die alte Bodenplatte sowie das bestehende Fundament vollständig entfernt, sodass die Voraussetzungen für den Neubau geschaffen sind. Parallel dazu erfolgt die Einbringung einer neuen Betonsohle. Diese beinhaltet die Verlegung einer Betonkernaktivierung, die eine energieeffiziente Temperierung des Gebäudes gewährleistet. Zudem werden zusätzliche Betonfertigteilstützen aufgestellt, während gleichzeitig die Mauerwerksarbeiten beginnen. In Kürze erfolgt die Verlegung der Betondecken für das erste Obergeschoss. In den kommenden Wochen werden die ersten Holzbinder des künftigen Dachtragwerks montiert, bevor die Dachdeckerarbeiten einsetzen, um das Gebäude wetterfest zu machen.
Edeka-Geschäftsführerin Katharina Terberger unterstrich die strategische Ausrichtung des Projekts: “Als Betreiber des neuen Marktkauf ist es unser Anspruch, einen Markt zu schaffen, der auch langfristig erfolgreich und wirtschaftlich tragfähig ist. Dabei legen wir großen Wert auf ein attraktives Ambiente und modernste, energieeffiziente Technik.”
Regionale Perspektiven und Bedeutung
Der Baufortschritt wird auch von der lokalen Politik positiv begleitet. Belms Bürgermeister Viktor Hermeler betonte: “Viele Menschen in Belm haben den alten Markt über Jahrzehnte genutzt – umso schöner, dass hier jetzt etwas Neues entsteht, das die Nahversorgung in unserer Gemeinde langfristig sichert. Der Neubau schafft nicht nur Arbeitsplätze, sondern trägt nachhaltig zu einem attraktiven Wohnort für Bürgerinnen und Bürger wie auch für Unternehmen bei.” Diese Aussage verdeutlicht, dass das Projekt nicht nur aus technischer, sondern auch aus gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht eine wichtige Rolle spielt.
Konzept und Ausstattung des neuen Marktkauf-Hauses
Mit einer Verkaufsfläche von 6.100 Quadratmetern und einem Sortiment von 80.000 verschiedenen Artikeln setzt das neue Marktkauf-Haus Maßstäbe für modernes Einkaufen in der Region. Das Konzept sieht vor, die Frischebereiche deutlich zu vergrößern. Bedientheken für Fleisch, Wurst, Käse, Fisch und Backwaren bieten ein umfangreiches Angebot, das den Ansprüchen der Kundschaft gerecht wird. Zentraler Bestandteil des Neubaus ist zudem die Obst- und Gemüseabteilung, die einen angrenzenden Sushi-Point integriert. Im Vorkassenbereich wird ein umfangreiches gastronomisches Angebot realisiert, das Frühstücksangebote, wechselnde Mittagstischgerichte, Burger, Kaffee, Kuchen und Snacks umfasst.
Ein vielseitig gestalteter Sitzbereich mit mehr als 100 Plätzen, der einen Stammtisch, eine gemütliche Lounge-Ecke und einen großzügigen Außensitzbereich beinhaltet, rundet das Einkaufserlebnis ab. Das Fachmarkt-Sortiment wird dabei vollständig in die Marktfläche integriert, sodass ein konsistentes und modernes Konzept entsteht.
Gestaltung und Detailplanung
Das architektonische Konzept des neuen Marktkauf-Hauses setzt auf eine Kombination aus modernen Materialien und regionalem Bezug. Angenehme Farben, Holz- und Glaselemente prägen die Innen- und Außengestaltung. Die Wandgestaltung stellt dabei einen Bezug zur regionalen Identität von Belm her, was das Einkaufserlebnis zusätzlich aufwertet und den Bezug zur lokalen Gemeinschaft unterstreicht. Die sorgfältige Planung der Innenräume und der Außenanlagen gewährleistet, dass der Markt nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend ist.
Darüber hinaus sieht das umfassende Konzept die Integration weiterer Dienstleistungen vor. Neben den klassischen Marktbereichen werden verschiedene Konzessionen angeboten. So sind Betriebe aus den Bereichen Apotheke, Blumenhandel, Textilreinigung, Friseur, Optiker, Telekommunikation, sowie Schuh- und Schlüsseldienst und der Verkauf von Lotto-, Toto- und Zeitschriften vorgesehen. Diese ergänzenden Angebote tragen zur vollständigen Nahversorgung in der Region bei.
Weiterentwicklung des regionalen Einzelhandels
Geschäftsführer der Expansion Edeka Minden-Hannover, Niklas Daser, erläuterte die Bedeutung des Neubaus wie folgt: “Mit diesem zukunftsweisenden Bauprojekt setzen wir ein klares Zeichen für die Weiterentwicklung des regionalen Einzelhandels und stärken nachhaltig die Nahversorgung in der Region.” Durch die Modernisierung und Erweiterung des Marktkonzepts wird eine zukunftsorientierte Infrastruktur geschaffen, die den aktuellen Anforderungen des regionalen Einzelhandels gerecht wird. Das Projekt dient gleichzeitig als Impulsgeber für innovative Entwicklungen in der Einzelhandelsbranche.
Die Eröffnung des modernen SB-Warenhauses ist für den Sommer 2026 geplant. Der Neubau ersetzt das in die Jahre gekommene alte Marktgebäude und erfüllt die Ansprüche an eine zeitgemäße und vielseitige Nahversorgung. Neben der Optimierung des Kundenerlebnisses stehen wirtschaftliche Faktoren wie Effizienz und Nachhaltigkeit im Vordergrund.
Beteiligte und Bauverantwortliche
Die feierliche Grundsteinlegung wurde durch die Mitwirkung zahlreicher Experten und Vertreter begleitet. Bilddokumentationen der Veranstaltung zeigen, dass die ersten Grundsteine von Michele Weber (Bauleiter Schulte), Stefan Kleimann (Geschäftsführer Schulte), Torsten Westebbe (Marktleiter Marktkauf Belm), Niklas Daser (Geschäftsführer Expansion Edeka Minden-Hannover), Antonius Telkmann (Polier Schulte), Brigitte Randau (Mitarbeiterin Marktkauf seit 40 Jahren), Viktor Hermeler (Bürgermeister Belm) und Katharina Terberger (Geschäftsführerin Regie-Einzelhandel Edeka Minden-Hannover) gelegt wurden. Diese umfangreiche Beteiligung unterstreicht die hohe Priorität und die übergreifende Unterstützung des Projekts durch verschiedene Akteure.
Zukunftsperspektiven
Die umfassende Planung und Umsetzung des Neubaus sind Bestandteil einer langfristigen Strategie, die den regionalen Einzelhandel stärkt. Innovative Technologien, energieeffiziente Baumaßnahmen und eine kundenorientierte Gestaltung fließen in das Konzept ein und gewährleisten, dass der neue Marktkauf den modernen Ansprüchen der Konsumenten gerecht wird. Jedes Arbeitselement wird präzise umgesetzt, um sowohl Wirtschaftlichkeit als auch Nachhaltigkeit sicherzustellen. Der neue Marktstandort in Belm repräsentiert damit ein Vorzeigeprojekt, das sich durch hohe Standards und ein zukunftsweisendes Konzept auszeichnet.