Auf der IFFA 2025 wurde Katharina Koch von der Landfleischerei Koch in Calden mit dem Innovationspreis „Wurst hat Zukunft“ des Zentralverbands Naturdarm (ZVN) ausgezeichnet. In Partnerschaft mit dem Deutschen Fleischer-Verband (DFV) und der afz – allgemeine fleischer-zeitung würdigt der Preis jährlich kreative Zukunftskonzepte, die das Kulturgut Wurst stärken und weiterentwickeln.
Warum die Nordhessische Ahle Wurst wegweisend ist
- Tradition trifft Moderne: Katharina Koch verbindet in der fünften Familiengeneration traditionelle Herstellungsweisen mit modernen digitalen Technologien bis hin zu Künstlicher Intelligenz.
- Authentische Produkterlebnisse: Führungen im sogenannten „Wurstehimmel“ bieten Kunden exklusive Einblicke in das Handwerk und sorgen für nachhaltige Markenbindung.
- Ganzheitliches Vermarktungskonzept: Vom Online-Shop über regionale Märkte bis hin zu Social-Media-Kampagnen – die Nordhessische Ahle Wurst profitiert von einem smarten, crossmedialen Vertrieb.
Die Preisträgerin: Katharina Koch
„Ich freue mich sehr über diesen Preis, weil in unserem Familienbetrieb die Nordhessische Ahle Wurst seit fünf Generationen Teil unserer DNA ist. Es freut mich besonders, jeden Tag zu erleben, dass die Nachfrage nach einer guten handwerklichen Wurst ungebrochen ist und wir auch in Zukunft vielen Menschen mit unseren Produkten eine Freude bereiten können. Der Innovationspreis des Zentralverbands Naturdarm e.V. würdigt die Zukunftsfähigkeit unseres Traditionsprodukts und stellt somit eine ganz besondere Auszeichnung für uns dar.“
Katharina Koch, Landfleischerei Koch
Mit ihrem zukunftsweisenden Gesamtkonzept zeigt Katharina Koch, wie ein traditionelles Produkt gleichzeitig regional verankert und international attraktiv sein kann.
Jury: „Beeindruckender Brückenschlag zwischen Tradition und Innovation“
Die Jury des Innovationspreises „Wurst hat Zukunft“ setzte sich zusammen aus:
- Heike Molkenthin & Hilmar Reiss (ZVN)
- Dagmar Gross-Mauer, DFV-Vizepräsidentin
- Lena Ebersberger, Fleischermeisterin
- Johannes Bechtel, Vorsitzender der Fleischer-Junioren
- Jörg Schiffeler, Chefredakteur afz
„Die Ahle Wurst von Katharina Koch steht exemplarisch für das, was Naturdarm als Edelhülle ausmacht: Natürlichkeit, Einzigartigkeit und Nachhaltigkeit. Das Nose-to-tail-Prinzip wird hier konsequent gelebt.“
Heike Molkenthin, ZVN
Engagement des Zentralverbands Naturdarm (ZVN)
Der ZVN hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Wurst-Kulturerbe zu schützen und weiterzuentwickeln. Zu den zentralen Initiativen gehören:
- Kampagne „Rettet das Wurst-Kulturerbe“
- Workshops und Weiterbildung für den Branchennachwuchs
- Informationsmaterialien für Berufsschulen
- Fachpublikationen und Netzwerkveranstaltungen
Mehr Infos unter: www.naturdarm.de
Ausblick: Die Zukunft der Wurstkultur
Der Innovationspreis 2025 zeigt eindrucksvoll, dass Wurst weit mehr ist als ein traditionelles Nahrungsmittel. Mit kreativen Konzepten rund um Naturdarm, Digitalisierung und Erlebnisgastronomie bleibt die handwerkliche Wurstkultur lebendig und attraktiv – heute und in Zukunft.