Kennzeichnung von Geflügelfleisch

Lose Ware in der Bedientheke

Darnter versteht man Ware, die auf Kundenwunsch oder für den unmittelbaren Verkauf verpackt wird. Unter „unmittelbarem Verkauf“ wird die Verpackung und der direkte Verkauf am gleichen Tag verstanden. Dabei handelt es sich um

– Geflügelfleisch, das auf Wunsch des Verbrauchers am Verkaufsort verpackt wird oder

– das in der Verkaufsstätte für den unmittelbaren Verkauf an den Kunden (nicht zur Selbstbedienung), vorverpackt z.B. vakuumiert wird.

Die Anbringung der Kennzeichnung erfolgt gut lesbar auf einem Schild an oder neben dem Geflügelfleisch. In diesem Fall sollte eine Kennzeichnung wie folgt gestaltet werden:

– Verkehrsbezeichnung (z. B. Putenfilet)

– Handelsklasse (in Deutschland ausschließlich „A“)

– Angebotszustand (frisch, gefroren, tiefgefroren)

– Verbrauchsdatum mit Aufbewahrungsbedingungen

– Gewicht und Preis je kg

 

Beispiel für ein Thekenschild:

Frisches Putenfilet, Handelsklasse A

– Bei 4°C verbrauchen bis: 06.06.2014 15,60 €/kg

 

Frisches Geflügelfleisch in Fertigpackungen

Folgende Kennzeichnung sollte dabei auf der Verpackung deklariert werden:

– Verkehrsbezeichnung (z. B. Putenfilet)

– Handelsklasse (in Deutschland ausschließlich „A“)

– Angebotszustand (frisch, gefroren, tiefgefroren)

– Name und Anschrift des Anbieters

– Verbrauchsdatum mit Aufbewahrungsbedingungen

– Gewicht, Gesamtpreis und Preis je kg

 

Beispiel für ein Etikett:

Frisches Putenfilet, Handelsklasse A

Metzgerei Mustermann / Maxstr. 5 / 86150 Augsburg

Bei 4°C verbrauchen bis. 06.06.2014

15,60 €/kg 500 g: 7,80€

 

Weitere wichtige Hinweise

– Der Fleischerverband Bayern empfiehlt eine Aufbewahrungszeit für frisches Geflügelfleisch von maximal zwei Tagen bei 2-4°C.

– Nach dem Ablauf des Verbrauchsdatums dürfen die Waren nicht mehr in den Verkehr gebracht werden.

– Falls das Fleisch aus Drittländern stammt, muss eine Angabe des Herkunftslandes erfolgen.

– Die Zulassungsnummer des Schlacht- bzw. Zerlegungsbetriebes muss angegeben werden, wenn das Geflügel nicht im eigenen Betrieb zerlegt wurde.

Mariniertes Geflügelfleisch ist von der Verordnung ausgenommen und muss nicht wie oben aufgeführt gekennzeichnet werden, da es zu den Fleischzubereitungen gehört.

Aufgetautes Geflügelfleisch darf grundsätzlich nicht verkauft werden.

– Bei ganzen Körpern eines Schlachtgeflügels ist zusätzlich die Herrichtungsform auf dem Etikett anzugeben, z. B teilweise ausgenommen, ohne Innereien, bratfertig / grillfertig

www.fleischerverband-bayern.de

 

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...