Die Wilhelm Büchner Hochschule bietet ab Oktober 2015 einen Maschinenbau-Studiengang an, der berufsbegleitend zum Master-Abschluss führt. Um auch künftig erfolgreich zu sein, benötigt der Technologiestandort Deutschland hochqualifizierte Ingenieure, denn sie konzipieren und entwickeln innovative Produkte und führen sie zur Fertigungsreife. Der Master-Studiengang Maschinenbau (M. Eng.) der Wilhelm Büchner Hochschule richtet sich an alle Absolventen eines Erststudiums im Maschinenbau mit 6 Semestern Regelstudienzeit, ebenso an Absolventen weiterer natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge mit 6 oder 7 Semestern Regelstudienzeit. Mit diesen Studienvoraussetzungen startet der viersemestrige Master-Studiengang Maschinenbau mit einem Angleichungssemester (Homogenisierungsphase), das je nach Vorkenntnissen individuell zusammengestellt wird. Der Master-Studiengang kann jederzeit begonnen und 4 Wochen kostenlos getestet werden.
„Vom Windkraftwerk bis zur Produktionsanlage – die Absolventinnen und Absolventen unseres Master-Studiengangs Maschinenbau haben sowohl das technische als auch das Management-Know-how, um aus einer ersten Produktidee eine hochwertige Anlage zu entwickeln. Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Wachstumsbranche Maschinenbau. Kompetenzen im internationalen Projektmanagement und Qualitätsmanagement befähigen unsere Absolventen erfolgreich auch auf internationaler Ebene zu agieren“, so Thomas Kirchenkamp, Kanzler der Wilhelm Büchner Hochschule.
Die Inhalte des Basisstudiums sind so konzipiert, dass die Teilnehmer ihr Grundlagenwissen im naturwissenschaftlich-mathematischen sowie im ingenieurwissenschaftlichen Bereich verbreitern und vertiefen. Ebenfalls im Fokus stehen Methoden, Prozesse und Verfahren im Rahmen des Produktentstehungsprozesses – von der Entwicklung und Konstruktion über die Herstellung bis hin zu den Fertigungs- und Produktionsprozessen. Um der globalen Ausrichtung des Maschinenbau-Marktes Rechnung zu tragen, vermittelt der fachübergreifende Master-Studiengang zudem die Methoden und Werkzeuge des internationalen Projektmanagements. Weitere Informationen online unter www.wb-fernstudium.de.
Foto: Fotolia/countrypixel