Rohschinken Kristallbildung

Mehr als ein Schönheitsfehler

Forschungsprojekt: Kristallbildung bei Rohschinken verstehen und vermeiden

Während weiße Kristalle in Rohschinken in südlichen Ländern als Zeichen traditioneller Reifung gelten, sorgen sie hierzulande häufig für Verunsicherung. Verbraucherinnen und Verbraucher interpretieren die Beläge an der Oberfläche oder Kristalle im Inneren oft als Hinweis auf Verderb oder mangelhafte Qualität. Die Folgen: Reklamationen, Vertrauensverlust und ein wirtschaftlicher Schaden für die Hersteller, deren Produkte im ungünstigsten Falle gar entsorgt werden müssen. Dabei handelt es sich bei diesen Ausfällungen nicht um mikrobiologische Kontaminationen, sondern um natürlich entstandene Kristalle – deren Entstehungsmechanismen bisher jedoch nur unzureichend erforscht sind.

Aminosäure Tyrosin wird freigesetzt und auskristallisiert

Ob handwerklich oder industriell hergestellt: Die feste Textur, das ausgeprägte Aroma und die charakteristische rote Farbe von Rohschinken entstehen durch ein Zusammenspiel aus Pökeln, Trocknung, Reifung und – optional – Räucherung. Während dieses mehrwöchigen Prozesses wird dem Fleisch Wasser entzogen und die Haltbarkeit durch erhöhten Salzgehalt gesichert. Dieser Wasserentzug kann auch zu einer Übersättigung des im Produkt enthaltenen Restwassers führen. So ist bereits bekannt, dass die Aminosäure Tyrosin freigesetzt wird und auskristallisiert – entweder im Gewebe oder sichtbar an der Oberfläche. Je nach Lage verändern die Kristalle das Mundgefühl oder führen zu einer optischen Beeinträchtigung.

Das Problem für die Hersteller: Die Entstehung dieser Kristalle erfolgt nicht unmittelbar, sondern zumeist erst während der Lagerung oder im Handel – also lange nach der eigentlichen Produktion. Bisherige Versuche, über Anpassungen bei Temperatur, Feuchtigkeit oder Reifezeit gegenzusteuern, blieben weitgehend wirkungslos. Auch die Frage, warum sich die Kristalle unter bestimmten Bedingungen bevorzugt im Inneren oder an der Oberfläche bilden, ist bislang ungeklärt.

Ziel: Strategien zur Vermeidung entwickeln

Ein Fall für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)! Im Rahmen eines IGF-Projekts des FEI untersuchen derzeit zwei Forschungsteams des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik (DIL) in Quakenbrück und der Universität Hohenheim die genauen Ursachen und Einflussfaktoren dieser Kristallbildung. Die Kernfragen:

• Warum findet die Ausfällung primär an der Oberfläche und innerhalb des Muskelgewebes statt?
• Nach welchem Zeitraum bilden sich Kristalle?
• Welche Komponenten – neben der Aminosäure Tyrosin – sind vor allem daran beteiligt?

Ziel der Untersuchungen ist es, diese Fragen zu beantworten, die komplexen Vorgänge während Trocknung, Reifung und Lagerung zu verstehen und daraus praxisnahe Strategien zur Vermeidung der unerwünschten Kristalle zu entwickeln. Durch gezielte Analysen wollen die Forschenden klären, unter welchen Bedingungen sich Kristalle im Gewebe oder auf der Oberfläche ablagern und welche Produkt- und Prozessparameter diesen Verlauf begünstigen oder hemmen.

Wirtschaftliche Folgen gravierend

Die Relevanz ist groß: Etwa 2 bis 3 Prozent der produzierten Rohschinken weisen regelmäßig sichtbare Beläge auf – ein scheinbar kleiner Anteil, der jedoch bei hochpreisigen Produkten mit aufwändiger Herstellung gravierende wirtschaftliche Folgen haben kann. Davon betroffen ist zudem nicht nur Rohschinken, sondern auch Rindfleischprodukte wie Bündner Fleisch oder Beef Jerky. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die in diesem Segment häufig tätig sind, können Reklamationen schnell existenzbedrohend werden – auch, weil die Ursachen bisher kaum beeinflussbar waren.

Detailliertere Informationen zum IGF-Projekt gibt es hier.

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....

Mehr News

von der
Fleisch-Theke?

Melden Sie sich für unseren
FM-Newsletter an!