Der Marketing Club Südwestfalen hat das Familienunternehmen Metten Fleischwaren mit dem 23. Marketing-Preis ausgezeichnet. Der Hersteller von hochwertigen Fleisch- und Wurstspezialitäten aus dem Sauerland überzeugte die Jury mit seiner konsequenten Führung der Unternehmensmarke „Metten“ sowie der Produktmarke „Dicke Sauerländer“ Bockwurst.
Neben der klaren Markenarchitektur beherzige das Unternehmen zudem den Dreiklang aus Produkt, Produktion und Personal. Dies basiere auf der 100-prozentigen Selbstverpflichtung der Firma Metten, konsequent für das zu stehen, was den Unternehmenserfolg bisher und in Zukunft sichert: Region und Heimat, Vertrauen und Verlässlichkeit, Transparenz und Sicherheit sowie nicht zuletzt Qualität und Geschmack.
Überreicht wurde der 23. südwestfälische Marketing-Preis im Rahmen des Neujahrsempfangs des Clubs vor rund 350 Gästen in der SIHK zu Hagen. Im Fokus des Suchfeldes stand das Motto „Menschen. Machen. Marken“. „Metten ist eine Marke, stark wie diese Region und aus dieser Region; Metten ist eine Marke, die nicht nur für Kundenzufriedenheit sorgt, sondern als Resultat aus der Summe aller Marketing-Aktivitäten das Kundenwohlbefinden im Fokus hat“, erläuterte MC-Geschäftsführer und Jury-Vorsitzender Claus Peter Claudy. Statt im internationalen Mainstream die Kräfte zu vergeuden, sei es Metten gelungen, durch die konsequente Markenarbeit und die Positionierung der „Dicke Sauerländer“ im vergangenen Jahrzehnt die Nummer 1 in der heimischen Region zu werden. Nicht umsonst habe sich der Produktausstoß des Top-Artikels in der 5x80g Dose trotz eines hart umkämpften und preisaggressiven Wettbewerbsumfeldes in den vergangenen zehn Jahren verdreifacht.
Die Jury habe das Gesamtbild des Markenmanagements von Metten, also die konsequente Markenführung und -kommunikation des Familienunternehmens in Verbindung mit der ständigen Weiterentwicklung der Marke „Metten“, überzeugt. Marketing Club-Präsident Willi Denecke ergänzte, Metten beherzige zudem den Dreiklang aus Produkt, Produktion und Personal. Der Preisträger schaffe mit seinen Produkten schon heute, was Trend sei und den zukünftigen Unternehmenserfolg sichern werde: die Steigerung von Kundenzufriedenheit zum Kundenwohlbefinden. Dies basiere auf der 100-prozentigen Selbstverpflichtung des Unternehmens, konsequent für das zu stehen, was den Unternehmenserfolg bisher und in Zukunft sichert: Region und Heimat, Vertrauen und Verlässlichkeit, Transparenz und Sicherheit sowie nicht zuletzt Qualität und Geschmack. Denecke: „So gewinnt Metten auch Kunden, die ihr Augenmerk nicht nur auf die reinen Produkteigenschaften der Fleisch- und Wurstwaren richten, sondern verstärkt auf das Produktumfeld achten.“