Michaela Kaniber

Ministerin bei den Metzgern

Erstmals begrüßte die Metzger-Innung München bei ihrem Jahresempfang eine Gastrednerin. Staatsministerin Michaela Kaniber sprach dem Metzgerhandwerk volle Unterstützung zu. Gekommen waren wie in jedem Jahr viele Gäste aus Handwerk, Politik, Bildung und Wirtschaft, die vor allem den kollegialen Austausch dieser traditionellen Veranstaltung schätzen.

Michaela KaniberDie Stuhlreihen des Raum „Diamant“ im Hotel Cristal waren voll besetzt. Anwesend waren neben Metzgerkollegen/-innen und der bayerischen Landwirtschaftsministerin u. a. der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter, Kommunalreferentin Christina Frank, der Präsident des Bayerischen Handwerkstages Franz Xaver Peteranderl und der Hauptgeschäftsführer der HWK für München-Oberbayern Dr. Frank Hüpers. Den Fleischerverband Bayern vertraten der stv. LIM Werner Braun, Geschäftsführer Lars Bubnick und Vorstandmitglied Michael Moser.

Gute Argumente zählen

Gewohnt sachlich und pointiert sprach Obermeister Andreas Gaßner viele Themen an: die neue chinesische Seidenstraße, die afrikanische Schweinepest, den Wilke-Skandal oder die Mehrwertsteuererhöhung für Fleisch. Kritik übte er allgemein an der Profitgier der Discounter („Alles geht, nix teuer!“) sowie der Doppelmoral der Bürger beim Lebensmitteleinkauf: „Wir haben unser Handwerk gelernt, weil wir gute Wurstwaren mit hoher Qualität herstellen wollen – das tun wir und müssen das auch vermitteln.“ Dem pflichtete der Münchner OB bei: „Viele glauben, dass es für weniger Geld die gleiche Qualität beim Einkauf gibt.“ Er ist seit Jahren Gast des Empfangs – nicht nur wegen des kulinarischen Gastgeschenks. Als Kommunalpolitiker plädierte er für mehr Bürgernähe von Landes- und Bundespolitikern und kritisierte die seit Januar geltende Bonpflicht.

Ernährungshandwerk erleben

Als Wirtstochter schätzt die Staatsministerin für Landwirtschaft und Ernährung das Lebensmittelhandwerk sehr und sprach den Anwesenden ihre volle Unterstützung zu. „Handwerk und Mittelstand halten unsere Gesellschaft zusammen. Es ist stets mein Ziel passgenaue Lösungen zu finden, die auch ihren Alltag erleichtern“, betonte Michaela Kaniber. Die Ernährung müsse eine persönliche Entscheidung bleiben und darf nicht zur sozialen Frage werden. Kinder sollten erleben und wieder lernen, für was Bäcker oder Metzger täglich stehen – gute regional erzeugte Produkte hoher Qualität. Diese müssten auch ihren Preis haben. Mit Projektwochen an Schulen oder der Nachwuchs-Aktion „Die regionalen Genusshandwerke“ solle dies gelingen. Der Empfang klang mit Spezialitäten eines bayerischen Buffets stilvoll aus. Weitere Informationen zur Münchner Innung gibt es hier.

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...