Nachteile des Zwangspfands per Studie belegt

Berlin. Rund 1,5 Milliarden Mark pro Jahr könnte die geplante Einführung des Zwangspfands auf Getränkedosen und Einwegflaschen kosten. Das belegt eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger, die im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU) vorgenommen wurde. Nach den Plänen der Bundesregierung soll ab 2002 auf alle Dosen und Einwegflaschen ein Pfand von 50 Pfennig oder einer Mark erhoben werden.

Im Rahmen der Studie wurden auch 2.500 Verbraucher befragt. Dabei hat sich gezeigt, dass die Kunden Getränke nicht vorrangig nach der Verpackung beurteilen. Langfristig würden sie nach der Einführung des Zwangspfandes nicht mehr Mehrwegflaschen kaufen, weil der Unterschied zwischen Mehrweg- und Einwegsystem verschwimme und der Handel aus Kostengründen mehr Einwegbehälter anbieten werde.

Der Studie zufolge müssten bei Einführung des Zwangspfandes etwa 50.000 Geschäfte einen oder mehrere Rücknahmeautomaten für Getränkeverpackungen anschaffen. Weitere 50.000 kleinere Verkaufsstellen, so Kioske, Imbissläden und Tankstellen, müssten Einwegverpackungen von Hand zurücknehmen. Der Kauf eines Automaten lohne sich für jeden, der täglich mindestens 270 Dosen und Flaschen zurücknimmt.

Die Aufstellung von Automaten und Behältern, die entsprechenden Umbauten sowie die Einrichtung eines bundesweiten Clearingsystems würden einmalig etwa 2,6 Milliarden Mark kosten, so die Studie. Zudem wird darauf hingewiesen, dass etwa 272 Millionen Mark Pfandgeld beim Verbraucher abgeschöpft würden. Dieses Geld bliebe auf Dauer gebunden und würde dem Konsum entzogen.

AGVU und die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) haben sich gegen die Einführung des Zwangspfands ausgesprochen. Bisher fehle jeder Nachweis, dass das Zwangspfand zu einer Stabilisierung des Mehrweganteils führe.

Meist gelesene Artikel

News
Franken auf der Grünen Woche
News
Genuss trifft Handwerk
News
Mühle trifft Erbse
News
Like macht’s mit Zehnkampf-Star Leo
News
Erschwingliches Wagyu aus Down Under

Das könnte Sie auch interessieren:

ITW feierte Jubiläum

Die Initiative Tierwohl (ITW) beging ihr zehnjähriges Jubiläum mit einer festlichen Abendveranstaltung im Hotel de Rome in Berlin. Branchenvertreter, Politik...
Schweinemast

Emissionen der Schweinehalter im Fokus

Das QS-Prüfsystem soll eine Branchenlösung zur Berechnung von CO2-Emissionen in der Schweinehaltung liefern....
Jan Zandbergen Wagyu Australien

Erschwingliches Wagyu aus Down Under

Die Jan Zandbergen Group aus den Niederlanden stellt eine erschwingliche Wagyu-Marke aus Australien vor....
Like ProteinBites Leo Neugebauer

Like macht’s mit Zehnkampf-Star Leo

Zehnkämpfer Leo Neugebauer, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris, ist Galionsfigur für Like ProteinBites....

Franken auf der Grünen Woche

Auch viele Aussteller mit fränkischen Spezialitäten präsentieren sich bis zum 26. Januar 2025 auf der Grünen Woche in Berlin. Diese...
Endori Ruegenwalder Internorga

Mühle trifft Erbse

Rügenwalder Mühle und endori treten auf der Internorga in Hamburg erstmals gemeinsam auf....