Die besten Nachwuchskräfte aus den Berufen Fleischer/-in und Fleischerei-Fachverkäufer/-in treten am 16./17. November in der Berufsbildungsstätte Travemünde der HwK Lübeck beim Bundesleistungswettbewerb der Fleischerjugend an. Dabei wird den jungen Kandidaten-/innen alles abverlangt, was sie sich in ihrer dreijährigen Ausbildung im Fleischerhandwerk angeeignet haben: Geschicklichkeit, Ausdauer und Kraft, Nervenstärke und Konzentrationsvermögen. Alle 18 Disziplinen des zweitägigen Wettbewerbs sind nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern werden in einer eng gesteckten Zeitvorgabe abgefordert. Dazu zählen bei den Fleischern etwa das Zerlegen einer Rinderkeule, das Herstellen einer Aufschnittroulade sowie das appetitanregende Herrichten einer Grillplatte. Die Fleischerei-Fachverkäuferinnen zaubern nicht nur küchenfertige Erzeugnisse, Präsentkörbe und filigrane Canapees, sie müssen sich auch im Beratungsgespräch sowie bei der Planung einer festlichen Veranstaltung beweisen.
Die Teilnehmer/-innen aus dem gesamten Bundesgebiet sind nicht nur optimal vorbereitet, sondern schon jetzt die „junge Elite des Fleischerhandwerks“. Alle haben sich auf Kammer- und danach auf Landesebene gegen ein ausgesuchtes Bewerberfeld durchgesetzt. Dennoch werden die Kandidaten/-innen in Travemünde ihr Äußerstes geben müssen, schließlich kann die Jury am Ende nur einen Bundessieger bzw. eine Bundessiegerin ausrufen.
Einen Eindruck von der Veranstaltung gibt es unter: https://www.youtube.com/watch?v=5UT5CGZBIoU
Foto: Theimer