Neuer Master zur ökologischen Lebensmittelerzeugung

Die Universität Kassel erweitert ihr Studienangebot zur Nachhaltigkeit der Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln. Gemeinsam mit fünf weiteren europäischen Hochschulen bietet der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften ab dem kommenden Herbst den englischsprachigen Master-Studiengang „Sustainable Food Systems“ an. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 1. April.

 

Der Studiengang vermittelt Kenntnisse der kompletten Kette nachhaltiger Lebensmittelerzeugung vom Bauernhof bis zum Teller. Die Studierenden absolvieren Semester an ihrer Heimathochschule sowie an mindestens einer und bis zu drei internationalen Partner-Universitäten. Die Partnerhochschulen sind die Universitäten in Lyon (Frankreich), Aarhus (Dänemark), Gent (Belgien) und Cluj-Napoca (Rumänien). Die Universität Kassel beteiligt sich gemeinsam mit der Hochschule Fulda an dem Joint-Degree-Studiengang.

 

Der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Kasseler Universität ist der weltweit einzige, der sich ausschließlich der Ökologischen Landwirtschaft widmet. Vor 20 Jahren führte er den weltweit ersten universitären Studiengang zur ökologischen Landwirtschaft ein. Inzwischen bietet der Fachbereich neben „Sustainable Food Systems“ einen Bachelor- und drei Master-Studiengänge sowie ein Duales Studium Landwirtschaft an.

 

„Mit dem neuen, international ausgerichteten Master-Studiengang können wir dieses Spektrum um ein Premium-Angebot erweitern“, freut sich die Studiendekanin des Fachbereichs, Prof. Dr. Angelika Ploeger. „Unsere Studierenden erweitern durch den obligatorischen Aufenthalt an einer ausländischen Universität ihren wissenschaftlichen und persönlichen Horizont. Zugleich tragen wir mit diesem Angebot der Tatsache Rechnung, dass Produktion und Märkte von Lebensmitteln immer enger international verflochten sind.“

 

Die Absolventinnen und Absolventen des neuen Studiengangs erlernen modernste Technologien zur Produktion und Weiterverarbeitung nachhaltig erzeugter Lebensmittel. Das umfasst agrar- und ernährungswissenschaftliche ebenso wie technologische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Mögliche Arbeitgeber sind Produzenten biologischer Lebensmittel, aber etwa auch Verbände und Behörden.

 

Informationen zur Bewerbung um einen Studienplatz im Wintersemester 2015/2016 bis 1. April 2015 unter: http://www.susfoods.eu/

 

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....